Laufen ist eine sehr gute Form der Bewegung. Es fördert nicht nur die Gesundheit, sondern hat auch große Vorteile beim Abnehmen. Daher ist Laufen eine von vielen Sportlern gewählte Trainingsmethode. Einige andere Läufer befürchten, dass das Laufen den Knien schadet. Ist diese Sorge berechtigt? Tut das Laufen den Knien weh? Schauen wir uns die Erklärung der Gesundheitsexperten an. Generell gilt: Je mehr Sie laufen, desto wichtiger wird die Leistung Ihrer Schuhe. Für Menschen, die regelmäßig laufen, ist ein Paar professionelle Laufschuhe sehr wichtig. Der Grund, warum Laufschuhe sich von anderen Turnschuhen unterscheiden, besteht darin, dass sie die Besonderheiten des Laufsports berücksichtigen und ein spezielles Design aufweisen, das sich von anderen Turnschuhen unterscheidet. Sie verfügen außerdem über einzigartige Funktionen und bieten Läufern eine bewegliche Dämpfungsplattform. Die wichtigste Funktion eines Paars Laufschuhe besteht darin, die Vibrationen beim Aufsetzen des Fußes zu reduzieren und Schäden an Füßen, Knien und Beinen zu verringern. Fußballschuhe sind nicht für Langstreckenläufe geeignet. Erstens ist die Sohlendicke vorne und hinten gleich und die Ferse ist beim Langstreckenlauf normalerweise der erste Teil, der den Boden berührt. Fußballschuhe können der Ferse keine zusätzliche Dämpfung bieten. Zweitens sorgen die Spikes an der Sohle von Fußballschuhen dafür, dass die Sohle höher ist, es gibt keine Verbindung zwischen den Spikes, die Kraftrichtungen sind inkonsistent und der Schwerpunkt des Fußes verlagert sich leicht. Auf Gras ist das nicht offensichtlich, aber auf hartem Boden kann es sehr leicht zu Verstauchungen kommen. Darüber hinaus muss beim Laufen auch der Zustand der Straßenoberfläche berücksichtigt werden. Die Wahl einer weicheren Straßenoberfläche kann auch Schäden an Knien und Knöcheln verringern. In der Rangfolge von weich nach hart lautet sie: unbefestigte Straßenoberfläche > Gummibahn > Asphaltstraße > Zementstraße. Eine weitere Situation, die zu potenziellen Knieschäden führen kann, ist das Bergablaufen. Beim Bergablaufen wirkt der Boden mit einer größeren Kraft auf Ihre Füße, Knöchel, Knie und Beine als Ihr Körpergewicht. Entsprechend geringer ist beim Bergauflaufen die Aufprallkraft. Wenn der Straßenabschnitt, auf dem Sie laufen, bergab geht und Sie bei Ihrer Lauftechnik nicht vorsichtig sind, können Sie sich ebenfalls verletzen. Mein Rat an Freunde, die meinen, Langstreckenlauf sei schädlich für die Knie, lautet daher: Holt euch ein Paar richtige Laufschuhe und wählt eine Strecke, die zu euch passt. Daraus lässt sich erkennen, dass Laufen unter normalen Umständen keine Knieschäden verursacht. Wenn jedoch die Laufhaltung falsch ist, das Laufvolumen zu hoch ist oder die falschen Laufschuhe gewählt werden, können Knieschäden entstehen. Daher müssen Freunde aufpassen, die richtige Laufmethode und -haltung beherrschen und das Laufvolumen entsprechend ihrer körperlichen Verfassung bestimmen, um Knieverletzungen zu vermeiden. |
<<: Tut das Laufen den Knien weh?
>>: Wann ist die beste Zeit zum Trainieren?
5. Dezember 1968 Huairen-Halle in Zhongnanhai Min...
Viele Männer können ihren Partnern durch Muskeln ...
Yoga ist eine Fitnessübung, die moderne Menschen ...
Obwohl ich vor dem Treffen damit gerechnet hatte,...
Die Bedeutung der menschlichen Taille liegt auf d...
Viele Menschen denken nur, dass Seilspringen beim...
Eine 32-jährige Mutter zweier Kinder aus Zhengzho...
In den letzten Jahren hat die COVID-19-Pandemie w...
Es gibt viele Menschen im Leben, die einen gewiss...
Hallo zusammen, dies ist die 16. Ausgabe der Kolu...
Eisbergsalat, Grünkohl, Chicorée, Artischocken, B...
Chinesische Automarken sind seit mehr als 20 Jahr...
Es gibt viele Methoden, die explosive Kraft der W...
Die Asienspiele in Hangzhou stehen kurz bevor Wen...
Laut Statistik gibt es mittlerweile über 60 neue ...