Yoga ist eine Fitnessform, die aus Indien nach China eingeführt wurde. Der Fitnesszweck wird hauptsächlich durch das Ausbalancieren des Körpers und die Anpassung der Atmung erreicht. In unserer modernen Gesellschaft, in der das Leben immer stressiger wird, ist Yoga für viele Frauen zu einer Fitnessmethode geworden, mit der sie Körper und Geist entspannen können. Es gibt viele Yoga-Bewegungen und verschiedene Yoga-Bewegungen haben unterschiedliche Auswirkungen auf den Körper. Eine davon heißt Yoga-Handstand. Wie sollte der Yoga-Handstand also konkret ausgeführt werden? Übung 1: Wandlaufen Diese Übung bereitet Ihre Arme und Schultern darauf vor, Ihr Gewicht zu tragen, und trainiert Ihren Körper, im Handstand steif, stabil und gerade zu bleiben. Übung 2: L-förmiger Wandhandstand Im L-Stand können Sie sich schrittweise an die Umkehrung Ihres gesamten Körpers gewöhnen oder diese an einer Wand durchführen. Der Unterschied besteht darin, dass beim L-Stand Ihre Schultern gestärkt werden, während sich Ihr Körpergewicht auf Ihren Beinen und Füßen an der Wand teilt. Übung 3: Handstand mit dem Rücken zur Wand Wenn Ihnen die vorherige Pose gut gelingt, können Sie den Wandhandstand üben. Der Wandhandstand ist eine einfache Erweiterung der vorherigen Pose, allerdings führt diese Pose dazu, dass sich Ihr Rücken unnatürlich nach innen krümmt, was Sie nicht wollen. Das Üben des Handstands mit dem Rücken zur Wand kann den Zustand des unabhängigen Handstands simulieren, bei dem Körper und Schwerpunkt in einer geraden Linie liegen. Gleichzeitig können Sie deutlich erkennen, welches Körpergewicht Sie beim Handstand tragen. Übung 4: Krähenstellung Das ist ein toller Handstand für Anfänger, weil Sie hier bereits über eine gute Armkraft verfügen, Ihre gesamte Kraft also in die Arme legen und es in dieser kompakten Pose einfacher ist, das Gleichgewicht zu halten. Übung 5: Spagat-Handstand Obwohl es bei der ultimativen Version des Yoga-Handstands darum geht, den Körper in einer geraden Linie zu halten, ist dies am Anfang wirklich schwierig. Der gespaltene Handstand ist einfacher. Lehne dich zunächst etwas weiter von der Wand weg an die Wand, sodass nur deine Zehenspitzen die Wand berühren. Wenn du das Gleichgewicht gemeistert hast, bewegst du deine Zehen weg. Übung 6: Ellenbogenstand Der Ellenbogenstand trainiert Ihre Rumpfmuskulatur und hilft Ihnen, das Gleichgewicht zu halten und Ihren Körper zu stabilisieren, während Sie Ihre Beine ausstrecken und kopfüber stehen, was für eine stabile Grundlage sorgt. |
<<: Werde ich abnehmen, wenn ich jeden Tag eine halbe Stunde laufe?
Fitness ist heute eine sehr beliebte Methode, um ...
Ursprünglich war die Aufmerksamkeit der Medien un...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Herausgeber: Sunny Morning Kürzlich postete ein B...
Der Hinterkopf gilt als der verletzlichste Teil d...
Aus dem neuesten Blaubuch von CIC China Insights ...
1. Iron Man Dadong: Nach dem Boom des Filmmarkts ...
Leichtathletik-Widerstandsbänder sind eine Art vo...
Wir können Turnen normalerweise im Fernsehen sehe...
Neben dem Training der Brustmuskulatur können mit...
Schreien Pflanzen, wenn sie verletzt sind? Sind H...
Jeder liebt Schönheit. Als Frau sollten Sie immer...
Das neueste „Gewicht“ der Milchstraße ist da! Am ...
Der Sicherheitssoftwareentwickler Avast hat diese ...
„Wo ist der Plumplori?“ Nur der Rücken bleibt tag...