Beim Bergsteigen kommt es häufig zu Gefahren. Denken Sie an die Selbstrettungsmethode, um Ihr Leben im kritischen Moment zu retten

Beim Bergsteigen kommt es häufig zu Gefahren. Denken Sie an die Selbstrettungsmethode, um Ihr Leben im kritischen Moment zu retten

Obwohl Wandern gut für die Gesundheit ist, birgt es auch Gefahren. Beim Bergsteigen kann es jederzeit und überall zu Unfällen kommen und alle Arten von Natur- und von Menschen verursachten Katastrophen gefährden unsere Sicherheit. Im Notfall ist es sinnlos, zu Göttern oder Buddhas zu beten. Das Zuverlässigste ist, sich selbst aus der Krise zu retten.

Wenn ein Bergsteigerteam unterwegs ist, sollte jeder versuchen, die Distanz so weit wie möglich zu verkürzen, um zu verhindern, dass jemand versehentlich auf Bimsstein tritt und seine Begleiter verletzt. Testen Sie beim Erklimmen eines felsigen Hügels jeden Tritt, um zu sehen, ob er sicher ist.

Gleichzeitig ist das gesamte Team gefordert, im Gleichschritt zu agieren und die hinteren Personen müssen den Schritten der vorderen folgen. Auf keinen Fall sollte jemand Steine ​​hinunterwerfen. Wenn sich auf dem Weg nach vorne instabile schwimmende Steine ​​oder bewegliche Felsen befinden, sollten diese so weit wie möglich in einen sicheren Bereich gebracht werden. Wenn sie nicht bewegt werden können, sollten sie umgangen werden.

Wenn Sie beim Klettern in einen Sturm geraten oder wilde Tiere erschrecken und Steine ​​herabstürzen lassen, müssen Sie Maßnahmen zur Risikovermeidung ergreifen. Wenn ein Stein rollt, geht dies im Allgemeinen oft mit einem lauten Geräusch einher, zunächst einem „Knall“, der sich langsam in ein gewaltiges Grollen verwandelt.

Gleichzeitig springt der Stein beim Herunterrollen zunächst nach links und rechts und rollt nach dem Eintritt in die schräge Rutsche in einer geraden Linie nach unten. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie ruhig die Richtung des rollenden Steins beobachten und sich schnell in einem sicheren Bereich verstecken. Wenn Sie zu spät sind, denken Sie daran, nicht in Panik zu geraten. Nachdem Sie die Richtung des rollenden Steins bestimmt haben, weichen Sie ihm schnell aus, wenn er Sie erreicht.

Bei einem versehentlichen Absturz eines Kletterers ist keine Panik angebracht, sondern in aller Ruhe das begehbare Gelände, die Vegetation und das Gebüsch entlang der Absturzroute zu beobachten. Gleichzeitig ist sofort umzudrehen und der Eispickel mit Kraft in den Boden zu stoßen. Wenn Sie dabei auf Felsgestein stoßen, richten Sie die Spitze des Eispickels nach unten, um Ihren Abstieg zu verlangsamen, und wählen Sie ein günstiges Gelände, um sich so schnell wie möglich zu stabilisieren.

<<:  Nach dem Schwimmen ist die Haut allergisch und juckt. Tragen Sie etwas auf Ihr Gesicht auf, das es jucken lässt. Gehen Sie hier raus.

>>:  Warum fühlen sich viele Frauen nach dem Sex unwohl?

Artikel empfehlen

Was sind Drehposen im Yoga?

Yoga ist eine sehr gute Fitnessübung. Obwohl es n...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Klettern zu treffen?

Hinter dem Klettern, einer bei jungen Leuten beli...

Kann Hula-Hoop beim Abnehmen helfen?

Hula-Hoop ist eine im ganzen Land beliebte Übung ...

Weltbank: Länderbericht zu Klima und Entwicklung Chinas 2022

Der „China Country Climate and Development Report...

Kann ich jeden Tag Sit-ups machen?

Jeder liebt Schönheit. Heutzutage sind viele Mens...

Welche Übungen gibt es für die Schultermuskulatur?

Für Freunde, die Schönheit lieben, ist ein fitter...

Wie kann ich mit Hanteln meine Rückenmuskulatur trainieren?

Besonders Männer legen Wert auf einen gesunden, p...

Wie kann es sein, dass nach dem Training keine Muskeln aufbauen?

Wenn wir im Alltag keinen Muskelaufbau nach dem T...

Verursachen Sit-ups Schmerzen in der Taille?

Sit-ups sind eine bekannte Übung und viele Mensch...

Diese Lehrer haben außergewöhnliche Identitäten!

Newton sagte einmal: „ Wenn ich weiter geblickt h...