Der größte Unterschied zwischen „weich“ und „steif“ liegt hier

Der größte Unterschied zwischen „weich“ und „steif“ liegt hier

Eine Frage, die Yogalehrern oft gestellt wird, lautet: „Lehrer, mein Körper ist sehr steif, kann ich trotzdem Yoga praktizieren?“

Dieser Artikel ist ein Auszug aus einem Interview mit Meister BKS Iyengar in den USA im Jahr 1992, in dem er Fragen zur Steifheit und Flexibilität des Körpers bei der Ausübung von Yoga beantwortete.

F: Können Sie den Unterschied zwischen einem flexiblen und einem starren Körper erläutern?

Antwort: Viele Menschen sehen Bilder von Asanas und denken, dass sie diese ausführen können, solange ihr Körper flexibel ist. Man sollte sich jedoch darüber im Klaren sein, dass dem normalerweise weichen Körper die Sensibilität fehlt und er deshalb keine Rückmeldung an das Gehirn oder das Herz geben kann. Obwohl geschmeidige Körper keine Schmerzen verspüren, die die Nerven belasten und zu Müdigkeit, Ruhelosigkeit, Kopfschmerzen oder Schweregefühl führen, verbrauchen sie dennoch Energie. Anstatt Energie zu erhalten, tun dies die Zellen nicht. Stattdessen wurde es verschärft. Dies kann eine versteckte Krankheitsgefahr darstellen.

Ein flexibler Körper regt den Intellekt nicht dazu an, bei der Ausführung von Asanas darüber nachzudenken, was richtig oder falsch ist. Im Gegenteil, ein starrer Körper weist Antagonismen, Aktionen und Reaktionen auf, die den Intellekt dazu veranlassen, die Asanas in der richtigen Perspektive zu studieren. Auf einem weichen Körper gibt es keine Aktion, Reaktion oder Antagonismus, die intellektuelles Denken und emotionale Stabilität anregen. Ein geschmeidiger Körper kann problemlos Posen ausführen, ohne dass es zu einem Widerstand oder einer Reaktion kommt. Wenn eine Frau schwanger ist und ihr Magen nicht reagiert, befürchten die Leute, dass das Baby so ruhig ist, dass es tot sein könnte. Ähnlich verhält es sich, wenn man Asanas ohne Antagonismus ausführt, als wäre die Asana leblos, wie ein toter Fötus im Mutterleib.

Destillieren Sie Ihre Erfahrungen

Wenn Sie ein Gedicht Wort für Wort auswendig lernen, aber dessen Bedeutung nicht verstehen, was nützt es Ihnen dann? Von dem Moment an, in dem Sie beginnen, das Geheimnis der Poesie zu verstehen, beginnen Sie, das Gedicht zu schätzen. Diese Wertschätzung ist interaktiv. Sie beginnen, über das Gedicht nachzudenken, und dieses Nachdenken spiegelt Ihre neuen Gedanken wider.

Ebenso sollte es während der Ausführung oder des Verweilens in einer Asana zu einer Interaktion zwischen Körper und Geist sowie zwischen Geist und Intellekt kommen. Der Körper kann sich bewegen, aber es muss eine Reaktion erfolgen. Der Intellekt sollte über die Wechselwirkung zwischen Körper und Geist nachdenken. Andernfalls wird der Körper eigenständig handeln, ohne dem Geist oder Intellekt irgendwelche Informationen zu übermitteln. Dann wird er nicht in der Lage sein, die Tür des Intellekts zu öffnen und nach innen oder außen zur Vollkommenheit der Asana vorzudringen.

<<:  10 Minuten am Tag sind keine große Sache

>>:  Der größte Traum einer Frau ist es, Fleisch wachsen zu lassen, wo es wachsen soll.

Artikel empfehlen

Welche Vorteile haben Ani-Übungen für Frauen?

Für Ani-Lifting-Übungen gibt es keine zeitliche B...

So trainieren Sie die Oberschenkelmuskulatur

Viele Männer haben Oberschenkelmuskeln, aber die ...

Wie praktiziert man Yoga zur Brustvergrößerung?

Brustvergrößerungs-Yoga erreicht den Effekt der B...

Lass uns gehen! In Richtung Mars

Neben den verschiedenen Erkundungen des Weltraums...

Kindheitserinnerungen, warum ist „Töten“ so wichtig?

Kurz nach dem Kindertag ist der Halbjahresverkauf...

So trainieren Sie die Bauchmuskulatur im Büro

Die Bauchmuskeln sind eine Muskelgruppe, die haup...

Welche Möglichkeiten gibt es, um Gesäß und Oberschenkel schlanker zu machen?

Viele Freunde suchen jetzt nach Möglichkeiten, um...