Welche Vorteile hat Schwimmen für die Lendenwirbelsäule?

Welche Vorteile hat Schwimmen für die Lendenwirbelsäule?

Menschen, die gerne schwimmen, werden das Schwimmen sehr lieben, da man sich beim Schwimmen mithilfe der Muskelkraft des gesamten Körpers vorwärts bewegen kann. Für Menschen, die nicht gerne schwimmen, ist Schwimmen jedoch ein sehr gefährlicher Sport, da es im Wasser ausgeübt wird. Viele Menschen sagen, dass Schwimmen eine gute therapeutische Wirkung auf Menschen mit Lendenwirbelsäulenerkrankungen hat. Daher sollten Menschen mit Lendenwirbelsäulenerkrankungen häufig schwimmen. Welche Vorteile hat das Schwimmen für die Lendenwirbelsäule?

Denn beim Schwimmen befindet sich der menschliche Körper im Wasser und mit Hilfe des Auftriebs des Wassers kann die Belastung der Taillenmuskulatur und der Gelenke erheblich reduziert werden.

Die Vorteile des Schwimmens für die Lendenwirbelsäule

1. Schwimmen kann die Taillen- und Rückenmuskulatur trainieren:

Beim Schwimmen ist eine Koordination zwischen den Bewegungen der Gliedmaßen und der Interaktion mit dem Wasser erforderlich. Die Taillen- und Rückenmuskulatur sollten entspannt und regelmäßig abwechselnd beansprucht werden, damit die Kraft der Taillen- und Rückenmuskulatur gut trainiert und verbessert werden kann.

2. Schwimmen kann den Druck auf die Bandscheibe reduzieren:

Beim Schwimmen wechselt die menschliche Wirbelsäule von ihrer ursprünglich aufrechten Position in eine horizontale Position. Durch die Entlastung der Wirbelsäule verringert sich entsprechend der Druck auf die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule.

3. Schwimmen kann die Durchblutung in der Taille verbessern:

Die Stimulation der Wassertemperatur beschleunigt die Blutzirkulation, fördert den Stoffwechsel und trägt zur Verbesserung der Blutversorgung der Lendenwirbelsäule bei.

4. Schwimmen hat einen Massageeffekt auf die Taillen- und Rückenmuskulatur:

Beim Schwimmen wird der menschliche Körper durch den Auftrieb des Wassers angehoben und die Gelenke des gesamten Körpers befinden sich nahezu in einem schwerelosen Zustand. Die beim Schwimmen erzeugten Wellen haben zudem eine gewisse Massagewirkung auf die Taillen- und Rückenmuskulatur.

Welcher Schwimmstil eignet sich für Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Der bevorzugte Schwimmstil ist Brustschwimmen.

Sie können der Vorwärtsbewegung Ihrer Arme und Beine freien Lauf lassen.

Schwimmen Sie 2–3 Mal pro Woche, jeweils 30–60 Minuten.

Die Patienten sollten nicht auf Ergebnisse drängen, sondern die Trainingsintensität schrittweise von klein auf groß steigern.

Nach einer Dauer von 6–12 Monaten werden Sie bessere Ergebnisse sehen.

<<:  Warum sollten Sie sich nach dem Training dehnen?

>>:  Wie oft pro Woche sollte ich mit Hanteln trainieren?

Artikel empfehlen

Übungen zum Verbrennen von Bauchfett

Heutzutage essen die Menschen viel Fleisch und Fi...

7 unverzichtbare Aufwärmübungen vor dem Schwimmen

Aufwärmübungen vor dem Schwimmen werden von viele...

Was tun bei Beinkrämpfen?

Im Alltag hat jeder einmal Beinkrämpfe und Fußkrä...

Was sind die Vorteile des Springseils

Seilspringen ist ein sehr einfacher Sport, der so...

Yieldify: Bericht zur Hochsaison 2020

Yieldify hat seinen Peak Season Report 2020 veröf...