Wie wir alle wissen, gibt es aerobe und anaerobe Übungen. Wenn Leichtathleten beispielsweise schnell laufen, machen sie normale anaerobe Übungen. Generell sind besonders intensive Übungen anaerobe Übungen, die sehr hohe Anforderungen an den menschlichen Körper stellen. Im Vergleich dazu sind einige ruhigere Übungen wie Joggen, Schwimmen und Bergsteigen gute aerobe Übungen. Yoga ist offensichtlich eine sehr gute aerobe Übung. Gilt Yoga als Aerobic-Übung? Übungen werden im Allgemeinen in anaerobe und aerobe Übungen unterteilt, und Yoga ist eine aerobe Übung. Es gibt viele Arten von Yoga. Wenn wir Aerobic und Anaerob definieren müssen, können wir es nur anhand der unterschiedlichen Kontaktarten zusammenfassen. Flow-Yoga und Ashtanga, bei denen sich die Bewegungen wie im fließenden Wasser ständig ändern und auf die Atmung abgestimmt sind, können mit Aerobic-Übungen gleichgesetzt werden, während die wiederholte Korrektur der Körperstruktur in einer Haltung als therapeutische und erholsame Übung für den Körper angesehen werden kann. Das gesamte Yogasystem ist eher auf Dehnung und Entspannung ausgerichtet. Ein wichtiges Kriterium für aerobes Training ist außerdem eine Herzfrequenz von 120-130 Schlägen pro Minute (die von Person zu Person leicht variieren kann und in der Regel länger als 40 Minuten in diesem Zustand gehalten werden muss). Eine niedrigere oder höhere Herzfrequenz kann nicht als aerobes Training im strengen Sinne angesehen werden. Die meisten Yogabewegungen sind langsam oder relativ statisch und es ist im Allgemeinen schwierig, die oben genannten Standards in Bezug auf die Herzfrequenz zu erreichen, die meist bei etwa 80–90 pro Minute liegt. Anaerobes Training Es ist relativ zum aeroben Training. Beim Training wird der Stoffwechsel des Körpers beschleunigt und ein beschleunigter Stoffwechsel erfordert mehr Energie. Die Energie des menschlichen Körpers wird durch den Zucker-, Eiweiß- und Fettstoffwechsel im Körper gewonnen. Eine weitere Yoga-Praxis, die ebenfalls zur Körperformung eingesetzt werden kann, ist Ashtanga-Yoga. Aerobic-Übungen Dies bedeutet, dass bei nicht allzu großer körperlicher Betätigung, wie etwa beim Joggen oder Tanzen, die Energieversorgung des Körpers hauptsächlich aus der aeroben Verstoffwechselung von Fett erfolgt. Als aerobes Training bezeichnet man Übungen, bei denen der aerobe Fettstoffwechsel als Hauptenergiequelle genutzt wird. Anaerobes Training liegt vor, wenn die Übung sehr intensiv oder schnell ist, wie z. B. Gewichtheben, 100-Meter-Sprint, Badminton, Ringen usw. Der Körper benötigt in einem Augenblick große Mengen Energie und unter normalen Umständen kann der aerobe Stoffwechsel den Bedarf des Körpers zu diesem Zeitpunkt nicht decken. Daher wird Zucker einem anaeroben Stoffwechsel unterzogen, um schnell große Mengen Energie zu produzieren. Übungen in diesem Zustand sind anaerobe Übungen. |
<<: Welche Yoga-Übungen können im Stehen ausgeführt werden?
>>: Wann ist die beste Zeit, um Yoga zu praktizieren?
Ich glaube, dass viele Menschen in ihrem Leben of...
Wäre es nicht zum Verrücktwerden, wenn wir unters...
Manche Leute finden Aerobic sehr schwierig und de...
Die monatliche „Wissenschafts“-Gerüchteliste wird...
Wenn wir Joggen als Trainingsmethode wählen, könn...
Wenn Sie sich die Reihen mit buntem Obst und Gemü...
Im April beginnt in Südchina die Vorflutzeit, die...
In den letzten Jahren dominierte das Thema disrup...
Als Unternehmen mit dem höchsten Börsenwert der G...
Viele Menschen wissen, dass regelmäßiges Laufen v...
Heutzutage verwenden immer mehr Menschen Seilspri...
In unserem täglichen Leben gibt es viele Rucksack...
Reine Elektrofahrzeuge verursachen keine Abgase m...