Der Nationalfeiertag ist die goldene Jahreszeit des klaren und kühlen Herbstwetters. Viele Menschen nutzen diesen Feiertag, um malerische Orte zu besuchen, spazieren zu gehen und sich umzuschauen. Sie können die schöne Landschaft genießen, Körper und Geist entspannen und ihren Körper trainieren. Aufgrund langfristiger Inaktivität kann es jedoch bei vielen Menschen zu Muskelkater kommen, wenn sie die Trainingsintensität plötzlich steigern. Welche Möglichkeiten gibt es, Muskelkater nach dem Training zu lindern? 1. Entspannen Sie sich nach dem Training. Nach dem Training können Sie sich auf eine Schaumstoffunterlage oder eine Rattanmatte legen und ein wenig ausruhen. Wenn Sie flach liegen, sollten Ihre Füße etwas höher als Ihr Kopf oder auf gleicher Höhe mit Ihrem Kopf platziert sein. Legen Sie sich niemals auf den dampfenden Boden. Nach einer kurzen Pause können Sie 3-10 Sekunden lang einen Kopfstand oder einen Handstand an der Wand machen. Sie können dies mehrere Male tun. Dies ist gut für den Blutfluss von den unteren Gliedmaßen zurück zum Herzen. Schütteln Sie dann Ihre Gliedmaßen, indem Sie zuerst Ihre Oberschenkel oder Oberarme schütteln und klopfen und dann Ihre Waden oder Unterarme schütteln. 2. Eine Massage nach dem Training ist ein wichtiges Mittel zur Beseitigung von Müdigkeit. Zu den wichtigsten Massagetechniken zählen Schütteln, Akupressur, Kneten, Klopfen und Drücken. 3. Die Übungsvereinbarungen sollten sinnvoll sein. Nach einer Trainingsperiode wird der ursprünglich aufgetretene Muskelkater durch die geringere Belastung weniger stark ausfallen. Und die Leistung ist spezifisch. Beispielsweise kann Bergablaufen den durch Bergablaufen verursachten Muskelkater nach einer Trainingsphase lindern. 4. Erwärmen Sie die Stelle und tragen Sie das Medikament auf. Ein Bad in warmem Wasser nach dem Training kann Muskelkater lindern. Auch äußerlich anzuwendende Öle, Pasten oder Salben können Schmerzen lindern. 5. Dehnübungen können Muskelkater lindern. Durch das Dehnen der Muskeln kann die Muskelentspannung beschleunigt und die Antagonistenmuskulatur entlastet werden, was zur Erholung verspannter Muskeln beiträgt. Darüber hinaus legt diese Muskeldehnungsübung den Grundstein zur Vorbeugung von Zerrungen beim Training. 6. Führen Sie während des Trainings gründliches Aufwärmen und Abkühlen durch. Ausreichendes Aufwärmen und richtiges Abkühlen können helfen, Muskelkater vorzubeugen oder zu lindern. Wenn Sie Muskelkater nach dem Training reduzieren möchten, können Sie sich vor dem Training richtig aufwärmen. Nehmen Sie nach dem Training ein heißes Bad, um Ihre Muskeln zu entspannen. Massieren Sie nach dem Bad Ihre schmerzenden Muskeln. Dadurch können Sie Schmerzen nach dem Aufstehen am nächsten Tag wirksam vorbeugen. |
<<: Wie kann ich schnell abnehmen?
>>: Was tun, wenn Sie nach dem Training Schmerzen im Körper verspüren?
Dank Smartphones und der wachsenden Zahl von Shopp...
Ich glaube, dass viele Frauen, die abnehmen, wiss...
Männer wollen groß und kräftig sein, und Frauen w...
Tokamak ist ein toroidaler Behälter, der magnetis...
Der berühmte Denker und Philosoph Bacon sagte ein...
Laut dem „Workplace Health Insights Report 2022“ ...
Die Menstruation begleitet Frauen den Großteil ih...
Regelmäßige körperliche Betätigung kann unseren K...
Ist Sichtschutzfolie wirklich sinnvoll? „Können S...
Das Stehen in einer Haltung ist eigentlich eine r...
Die Honor Magic-Reihe erschien zuletzt Ende 2016....
Nationale Werbetreibende machen in diesem Jahr 40...
Es gibt viele Möglichkeiten, die Brustmuskulatur ...
Wenn es um die Körpergröße geht, kann man sagen, ...