Welche Vorteile hat das Gehen auf Zehenspitzen?

Welche Vorteile hat das Gehen auf Zehenspitzen?

Wenn Sie Ihre Gesundheit verbessern und sich selbst dabei helfen möchten, einige Krankheiten und Probleme zu verhindern und zu lösen, denken die meisten Menschen, dass bestimmte Gesundheitsprodukte oder Stärkungsmittel unverzichtbar sind. Tatsächlich können Ihnen jedoch neben diesen Nahrungsergänzungsmitteln und Stärkungsmitteln, die Sie für Geld kaufen, auch einige Dinge im Leben dabei helfen, eine bessere Gesundheitswirkung zu erzielen. Beispielsweise hat das Gehen auf Zehenspitzen eine sehr gute Gesundheitswirkung.

Im Leben kann man ruhig öfter auf Zehenspitzen gehen. Die Methode besteht darin, die Füße zusammenzustellen, auf den Fersen zu stehen, dann zu entspannen und die Übung 20 bis 30 Mal zu wiederholen. Obwohl die Methode einfach ist, können damit gute Fitnessergebnisse erzielt werden. Wenn Sie Schach, Karten oder Computerspiele spielen oder längere Zeit still stehen, machen Sie daher am besten etwa einmal pro Stunde Zehenspitzenübungen, um die Durchblutung in den unteren Gliedmaßen zu fördern.

Darüber hinaus trainiert das Stehen auf Zehenspitzen auch die Gliedmaßen und das Gehirn. Dadurch werden Ohnmachtsanfälle und Schwindelgefühle vermieden, die durch langandauernde hohe Konzentration des Gehirns und plötzliches Aufstehen verursacht werden. Leiden Sie außerdem nach dem Urinieren unter einem Schüttelfrost? Laut Experten liegt das daran, dass sich nach dem Wasserlassen die Poren bzw. Kapillaren im menschlichen Körper entspannen und völlig schutzlos sind. Wenn Sie in dieser Zeit nicht aufpassen, können Sie sich leicht erkälten oder an Hautkrankheiten, Rheuma usw. leiden. In der chinesischen Medizin wird dies als „das äußere Qi wird durch das Böse zerstört“ bezeichnet. Obwohl es sich beim Wasserlassen um eine Kleinigkeit handelt, sollte man es daher nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wenn Männer auf Zehenspitzen urinieren, kann dies vorübergehend die Nieren stärken und so den Effekt einer Stärkung der Spermien erzielen. Dies ist bei Männern der Fall, während Frauen sitzen und in die Hocke gehen, den ersten und zweiten Zeh fest auf den Boden stellen, sich auf die Zehenspitzen stellen und schütteln sollten, was ebenfalls eine nierentonisierende und harntreibende Wirkung haben kann.

Experten gehen davon aus, dass Sie durch die Durchführung dieser Zehenspitzenübung fünf- bis sechsmal täglich über einen Monat oder ein halbes Jahr hinweg einen guten Effekt bei der Stärkung Ihrer Spermien und Ihrer Fitness erzielen und auch Fersenschmerzen lindern können, die durch langes Stehen verursacht werden. Wenn Sie an chronischer Prostatitis und Prostatahypertrophie leiden, ist es für Sie möglicherweise angenehmer, beim Urinieren auf den Zehenspitzen zu stehen.

Diese Gesundheitspflegemethoden gibt es tatsächlich überall um uns herum. Solange Sie darauf achten und sie verstehen, können Sie sie besser nutzen, um sich selbst zu helfen, die Immunität Ihres Körpers zu verbessern und weiteren Krankheiten vorzubeugen. Und diese Methode kann von jedem durchgeführt werden, genau wie auf Zehenspitzen zu gehen. Sie ist bequem und einfach, aber die erzielte Gesundheitswirkung ist sehr gut.

<<:  Welche Übungen sind gut für die Lendenwirbelsäule?

>>:  Welche Vorteile hat das Rückwärtsgehen?

Artikel empfehlen

Gerade eben, voller Erfolg!

Experte dieses Artikels: Lin Wenjie, Ingenieur, l...

Was tun, wenn Sie nach dem Training überall Schmerzen haben?

Immer mehr von uns treiben gern Sport, weil wir d...

Kann ich morgens anstrengende Übungen machen?

Da die Luft morgens frischer ist, machen viele Me...

Zu den Xisha-Inseln gehen, um das Meer zu sehen? Nein, schau dir den Boden an!

„Nach meiner Rückkehr aus Xisha habe ich nicht me...

Welche Dehnübungen gibt es im Fitnessstudio?

Wir alle wissen, dass wir vor dem Training Aufwär...

Erfahren Sie auf einen Blick alles über den Antijapanischen Krieg!

Dieser Artikel wurde zuerst von „Hunzhi“ (WeChat-...

Warum wird Keramik bei 1000 °C und Porzellan bei 1200 °C gebrannt?

Keramik, eine Kunstform, die traditionelle chines...