Haben Pflanzen die gleichen Sinne wie Tiere, wie etwa Hören, Sehen, Riechen und Schmecken?

Haben Pflanzen die gleichen Sinne wie Tiere, wie etwa Hören, Sehen, Riechen und Schmecken?

Tiere haben Gehör, Sehvermögen, Geruchs- und Geschmackssinn, daher können auch wir hören, sehen, riechen und schmecken. Was ist mit Pflanzen? Gibt es auch diese „Bewusstseinszustände“?

Tatsächlich nehmen wir hier die Perspektive der Tiere ein und verwenden ein Tiersystem zur Beschreibung von Pflanzen, und zwar in einem solchen Ausmaß, dass ich nicht bestätigen kann, ob dies auch als Hören, Sehen, Riechen und Schmecken gilt. Wenn nicht, was ist dann mit der Photosynthese? Lass uns heute darüber reden! Ich rede einfach Unsinn und ihr solltet euch meinen Unsinn einfach anhören.

01. Was ist Bewusstsein?

Was ist „Bewusstsein“? Wie etwa Hören, Sehen, Riechen und Schmecken. **Wenn Sie Wahrnehmung als die Fähigkeit definieren, entsprechende Reize zu fühlen,** dann denke ich, dass Pflanzen über eine entsprechende Sensibilität verfügen.

Wenn Sie es jedoch als ein spezialisiertes Wahrnehmungssystem definieren, das übertragen und verarbeiten kann, entspricht dies tatsächlich auch unserer allgemeinen Definition des Hörens:

Unter dem Begriff „Hören“ versteht man das Sinnessystem bei Menschen und Tieren, das die Wahrnehmung von Tönen, Geräuschen und anderen Arten von Schallwellen ermöglicht. Das Hörsystem umfasst das Außenohr, das Mittelohr, das Innenohr und den Hörnerv. Schallwellen werden vom Ohr erfasst, von Hörrezeptoren in der Cochlea (Innenohr) verarbeitet und schließlich an den auditorischen Kortex im Gehirn weitergeleitet, um die Wahrnehmung und das Verständnis von Schall zu ermöglichen. Das Gehör ist nicht nur die Grundlage der menschlichen Sprache und Kommunikation, sondern auch eines der wichtigsten Mittel zur Wahrnehmung der Welt und der Umwelt.

Aus dieser Perspektive haben Pflanzen kein Gehör. Schließlich ist das Gehör nur für Menschen und Tiere mit einem Nervensystem bestimmt.

Als nächstes verwenden wir die erste Idee: Spüren Sie die Stimulation. Nun, Pflanzen verfügen über entsprechende Fähigkeiten.

02. Die Wirkung von Schall auf Pflanzen

Pflanzen haben keine Organe, die Geräusche wahrnehmen können, aber sie können auf Geräusche reagieren. Der spezifische Mechanismus besteht darin, dass der Ton selbst eine Welle ist und diese Wellen auf die Pflanze treffen, sodass die Pflanze die Vibration spürt und daraufhin eine biochemische Reaktion in der Pflanzenzelle auslöst.

In den letzten Jahren wurde außerdem entdeckt, dass Pflanzen offenbar eine besondere Reaktion auf Geräusche haben. So fand beispielsweise eine 2021 im Top-Journal Cell veröffentlichte Studie heraus, dass Schallstimulation die Expression verwandter Gene regulieren und die Ansammlung von Anthocyanen fördern kann, wodurch die Reifung von Früchten reguliert wird [1].

Schall hat einen intuitiven Einfluss auf die Reife von Pflanzen, der statistisch wie folgt ausgedrückt werden kann:

Darüber hinaus haben die Forscher den Mechanismus dahinter herausgefunden

Wenn Pflanzen Schallreize wahrnehmen, beeinflusst dies die Expression von drei Strängen des ACO2-Gens, das der Schlüssel zur Kodierung der Anthocyan- und Ethylen-Biosynthese ist. Dadurch steigt die Ethylensynthese und die Pflanzenreife wird beschleunigt.

Haben Pflanzen also die Fähigkeit zu hören?

03. Die Wirkung von Licht auf Pflanzen

Das versteht sich fast von selbst. Die Reaktion von Pflanzen auf Licht kann als Einführungsthema in unseren Biologieunterricht an der High School angesehen werden. Das Lehrbuch widmet sich ausführlich der Erklärung des Phototropismus von Pflanzen und weist darauf hin, dass die Lichtinduktion bei Pflanzen hormonelle Veränderungen auslöst und dass dahinter auch eine Reihe biologischer Mechanismen stecken.

Ein weiteres Beispiel ist die Photosynthese.

Können Pflanzen also sehen?

04. Geruch und Geschmack

Wenn Ton und Licht relativ speziell sind, dann sind Geruch und Geschmack noch komplizierter. Da es sich beim Geruchs- und Geschmackssinn im Wesentlichen um chemische Wahrnehmungsreaktionen handelt, werden Geruchsmoleküle und dergleichen von Rezeptoren wahrgenommen und bilden so den Geruchs- und Geschmackssinn.

Pflanzen hingegen reagieren auf diese Moleküle und nehmen entsprechende Veränderungen vor. Zählen sie also zu den Geruchs- und Geschmackssinnen?

Letztendlich halte ich es daher für ungeeignet, die Reaktion von Pflanzen mit dem Begriff „Gefühl“ zu beschreiben. Es geht vielmehr um die Reaktion auf äußere Reize.

1 Yamazaki, Mone, et al. „Durch Schallstimulation induziertes Ethylen verstärkt die Anthocyanansammlung in der Weintraubenhaut durch direkte Hochregulierung von UDP-Glucose: Flavonoid-3-O-Glucosyltransferase.“ Cells10.10 (2021): 2799.

<<:  Abbildungen der Magnolienfamilie, welche sehen Sie?

>>:  Menschen, die oft Mitternachtssnacks essen, müssen bei diesem Problem vorsichtig sein~

Artikel empfehlen

Testbericht zum 4K-Gaming-Großbildschirm TCL 55E6700 Gaming-TV

In einer Zeit, in der Fernseher immer intelligent...

10 richtige Arbeitshaltungen. Ich wette, Sie können keine davon!

Ich glaube, jeder hat schon einmal gehört, dass l...

In sieben Schritten zu Ihren Traummodellbeinen

Jeder ist neidisch auf die schönen Beine der Mode...

Welche Übungen eignen sich während der Menstruation?

Viele Frauen haben immer fälschlicherweise angeno...

So trainieren Sie den Psoas-Muskel effektiv

Die Taille ist der Körperteil, an dem am häufigst...

Welche Yoga-Übungen können Ihr Temperament verbessern?

Yogaball-Übungen kombinieren die elastischen Eige...

Einhändiger Klimmzug, macht man das auch so?

Einhändige Klimmzüge, die wir oft als Chin-Ups be...

So führen Sie Beindehnungsübungen durch

Ob im Alltag oder nach dem Training, es ist sehr ...

Warum sind meine Bauchmuskeln nicht sichtbar?

Viele Menschen machen schon seit langer Zeit Bauc...