Zusammengestellt von: Gong Zixin Wohnen Sie in der Nähe des Flughafens? Oder liegt Ihr Arbeitsplatz ganz in der Nähe einer Flugroute? Fühlen Sie sich oft durch Fluglärm gestört? Sagen Sie niemals „gewöhnen Sie sich daran“ … Einer neuen Studie der Boston University School of Public Health und der Oregon State University zufolge ist der Lärm von Flugzeugen und Hubschraubern, die über uns hinwegfliegen, weitaus störender als anderer Verkehrslärm. Fluglärm kann zu einem höheren Body-Mass-Index und einem erhöhten Risiko für kardiometabolische Erkrankungen (einschließlich Herzkrankheiten, Schlaganfall, Diabetes und Bluthochdruck) führen. Die in der Fachzeitschrift Environment International veröffentlichte Studie ergab, dass Menschen, die einem Fluglärmpegel von 45 Dezibel oder mehr ausgesetzt waren, im mittleren bis späten Erwachsenenalter auch einen höheren Body-Mass-Index aufwiesen als im frühen Erwachsenenalter. Der höchste Body-Mass-Index wurde mit Fluglärmpegeln von 55 Dezibel oder mehr in Verbindung gebracht. Zum Vergleich: Ein Flüstern hat 30 Dezibel, eine Bibliothekssitzung 40 Dezibel und ein normales Gespräch zu Hause 50 Dezibel. Der BMI ist ein Indikator für Fettleibigkeit, die zu kardiometabolischen Erkrankungen und einer Reihe anderer Gesundheitsprobleme führen kann. Die Studie ist die erste, die den Zusammenhang zwischen Fluglärmbelastung und Fettleibigkeit auf nationaler Ebene in den Vereinigten Staaten untersucht. „Frühere Studien haben gezeigt, dass Fluglärm Stressreaktionen verstärken und den Schlaf stören kann, aber es gibt Hinweise darauf, dass Fluglärm mit dem Body-Mass-Index zusammenhängt“, sagte Matthew Bozigar, PhD, Assistenzprofessor für Epidemiologie an der Oregon State University und Hauptautor der Studie. „Wir waren überrascht, einen so starken Zusammenhang zwischen Fluglärm und einem höheren Body-Mass-Index bei US-amerikanischen Frauen festzustellen.“ Diese neuen Erkenntnisse unterstreichen die Rolle der Umwelt für das Risiko einer Person, an chronischen Erkrankungen zu erkranken. Die Standorte der 90 großen Flughäfen in den Vereinigten Staaten, die in die Studie einbezogen wurden, wurden aus Teilnehmern zusammengesetzt, die in der Nähe des jeweiligen Flughafens wohnten. Für die Studie untersuchten Dr. Bozigar und Kollegen die Belastung durch Fluglärm, den selbstberichteten Body-Mass-Index und andere persönliche Merkmale bei fast 75.000 Teilnehmern, die in der Nähe von 90 großen US-Flughäfen leben. Die Studienpopulation bestand aus Teilnehmern aus zwei bundesweiten prospektiven Kohorten. Zu Beginn der Studie betrug ihr Durchschnittsalter 50,1 Jahre. Das Team untersuchte von 1995 bis 2010 alle fünf Jahre den Fluglärmpegel. Dabei nutzte es tägliche Schätzungen, um den durchschnittlichen Lärmpegel über einen Zeitraum von 24 Stunden zu erfassen. Für den Fluglärm, der nachts auftritt, wenn der Hintergrundlärm geringer ist, nahm es eine Anpassung von 10 Dezibel vor. Die Teilnehmer wurden Fluglärmpegeln von <45 dB, 45–54 dB und ≥55 dB ausgesetzt. Das Forschungsteam räumt zwar ein, dass der BMI kein ideales Maß ist, doch sind die unabhängigen und starken Zusammenhänge, die sie zwischen stärkerer Fluglärmbelastung und höherem BMI beobachtet haben, bemerkenswert. Es gab auch regionale Unterschiede, wobei die Verbindungen zwischen den Teilnehmern an der Westküste und denen, die unter Dürrebedingungen leben, stärker waren. „Ein Grund für diese regionalen Unterschiede könnte mit dem Alter der regionalen Entwicklung, den Gebäudeeigenschaften und dem Klima zusammenhängen, die wiederum Faktoren wie das Alter des Hauses, die Bauweise und den Dämmgrad beeinflussen können“, sagte die leitende Autorin Junenette Peters, PhD, außerordentliche Professorin für Umweltgesundheit an der Boston School of Public Health. „Regionale Unterschiede bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit könnten das Verhalten der Menschen beeinflussen, beispielsweise das Öffnen von Fenstern. Daher waren Teilnehmer, die im Westen lebten, möglicherweise anfälliger für Fluglärm, weil durch offene Fenster oder den Haustyp mehr Lärm eindringt.“ Ebenso wurden in trockenen Klimazonen, von denen viele auch im Westen der USA liegen, stärkere Zusammenhänge beobachtet, was möglicherweise mit der Art und Weise zusammenhängt, wie Lärm unter verschiedenen atmosphärischen Bedingungen übertragen wird, sagte Dr. Peters. Bozigar merkte an, dass künftige Forschungen den Zusammenhang zwischen Fluglärmbelastung und Fettleibigkeit sowie die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen von Umweltungleichheiten bei der Verkehrslärmbelastung weiter untersuchen werden. Die Studie ergänzt jedoch eine wachsende Zahl von Veröffentlichungen, die belegen, dass Lärm negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. |
Heutzutage gehen viele unserer Freunde nach dem E...
Ausländischen Medienberichten zufolge wird Vertus ...
Im Alltag machen wir oft nur ein paar einfache Üb...
Tesla hat kürzlich seinen Finanzbericht für das d...
2015 war das Gründungsjahr von Pinduoduo. Zu dies...
Der Morgen ist die beste Tageszeit und die Luft i...
Es gibt viele Möglichkeiten, Sport zu treiben, un...
Schneeweiße Baumwolle ist im Winter eine der Wärm...
Ich habe gehört, dass Joghurt besser ist als rein...
Wie wir alle wissen, haben die Astronauten meines...
Im Laufe der Jahre kursierte im Internet ein Spri...
Glauben Sie, dass es in diesem Artikel um „Fat Ho...
In der Woche bis zum 20. August 2011 belegte Make...
Die Niere ist ein sehr wichtiger Teil unseres Kör...
Transformieren Sie Ihr Unternehmen und werden Sie...