So wählen Sie eine wissenschaftliche Trainingszeit

So wählen Sie eine wissenschaftliche Trainingszeit

Wir müssen eine gute Zeit für körperliche Betätigung wählen. Wenn die gewählte Zeit nicht wissenschaftlich ist, treten leicht Probleme auf. Wenn der Körper Beschwerden hat, kann richtiges Training Linderung und Genesung verschaffen, daher müssen wir eine wissenschaftlich fundierte Trainingszeit wählen. Wenn die gewählte Zeit unvernünftig ist, hat dies keinen guten Effekt auf die Stärkung des Körpers. Wie wählt man also eine wissenschaftlich fundierte Trainingszeit?

Studien haben ergeben, dass hochintensives Training zwei Stunden nach einer Mahlzeit durchgeführt werden kann, moderates Training eine Stunde nach einer Mahlzeit und leichtes Training am besten eine halbe Stunde nach einer Mahlzeit. Daraus lassen sich mehrere optimale Trainingszeiträume ableiten:

Morgens: 5:30-6:30 Uhr vom Aufstehen bis zum Frühstück

Vormittagsphase: 2 Stunden nach dem Frühstück bis 9:00-10:30 vor dem Mittagessen

Nachmittagssitzung: 2 Stunden nach dem Mittagessen bis 14:00-17:00 vor dem Abendessen

Abendzeit: 2 Stunden nach dem Abendessen bis zum Schlafengehen 19:00-21:00

Morgengymnastik kann den Blutzucker senken

Das Trainieren in jedem der oben genannten Zeiträume hat seine Vor- und Nachteile. Zum Beispiel in der Morgenzeit: Wenn der menschliche Körper anstrengende Übungen durchführt, kann dies die sympathischen Nerven erregen. Dieser schnelle Wechsel kann eine Reihe von Veränderungen im Körper verursachen und den mentalen Zustand den ganzen Tag über beeinträchtigen, was gesundheitsschädlich ist. Darüber hinaus ist der Blutzuckerspiegel in dieser Zeit niedrig. Durch sportliche Betätigung wird eine große Menge Blutzucker verbraucht, was leicht zu Hypoglykämie-Symptomen führen kann. Die Bewegung am Morgen und am Nachmittag wird durch objektive Faktoren wie den Weg zur Arbeit, die Arbeit und die Hausarbeit beeinflusst.

Darüber hinaus ist zwischen 16 und 19 Uhr die Hormonaktivität im menschlichen Körper in einem guten Zustand und auch die Anpassungsfähigkeit und Nervensensibilität des Körpers sind am besten. Experten raten daher, abends Sport zu treiben. Dabei sollte allerdings auf die Intensität der Übungen geachtet werden, da eine zu hohe Intensität sonst zu einer Reizung der sympathischen Nerven führt und den Schlaf beeinträchtigt.

Generell ist 15 bis 17 Uhr die beste Zeit zum Trainieren.

Durch die ausführliche Einführung oben können wir sehen, dass es bestimmte Vorschriften für die wissenschaftliche Trainingszeit gibt. Die Wahl des richtigen Zeitpunkts zum Trainieren kann sich positiv auf das körperliche Training auswirken. Die obige Einführung ist die wissenschaftliche Trainingszeit. Wenn Sie also auf eine angemessene Trainingszeit achten, kann dies die körperliche Gesundheit fördern. Die Übungen müssen wissenschaftlich fundiert und wirksam sein.

<<:  Wie lange sollte die jeweilige Trainingsdauer optimal sein?

>>:  Was ist die Phase einer gesunden Trainingszeit?

Artikel empfehlen

Was ist die beste Übung vor dem Schlafengehen?

Guter Schlaf hat einen sehr großen Einfluss auf u...

Das rechte Ufer des Irtysch: der bunte Hügel

Die meisten Flüsse in Xinjiang sind Binnenflüsse....

Ist Bauchatmung zum Abnehmen effektiv?

Heutzutage haben die Menschen ein anderes Schönhe...

Besser als Xiaomi 3! Hinter ZTEs 1.699 Yuan-Telefon

Am 1. April hat ZTE allen einen „großen Streich“ g...

Warum lieben auch Fahrräder „Magnesium“?

Was? Fahrräder lieben auch Magnesium? Es stellt s...

Warum glauben 1 Million Menschen, dass die Erde flach ist?

Ein stiller, blauer Planet. Es ist 60 Jahre her, ...

Können Gene von Bakterien tatsächlich das Balzverhalten beeinflussen?

Kürzlich entdeckten Forscher der Zhejiang-Univers...

JD Power: Porsche und Mini übernehmen die Führung im US-Kundenserviceindex 2021

Am Donnerstag Ortszeit veröffentlichten die Daten...

Was sollte ich zum Bergsteigen vorbereiten?

Bergsteigen ist ein sehr guter Sport, der besonde...