Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Krafttraining zu beachten?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Krafttraining zu beachten?

Stärke ist etwas, das ein Mensch besitzen muss. Wenn Sie stark sind, wirkt Ihre ganze Person voller Energie und Leben, und selbst wenn Sie dünn sind, werden die Leute Sie nicht für schwach und inkompetent halten. Deshalb ist Krafttraining sehr wichtig. Doch viele Menschen wissen nicht, worauf sie beim Krafttraining achten sollten? Als nächstes erkläre ich dir die Vorsichtsmaßnahmen beim Krafttraining.

Der sogenannte „Core“ ist das mittlere Bindeglied des menschlichen Körpers, also der Bereich unterhalb des Schultergelenks und oberhalb des Hüftgelenks, einschließlich des Beckens. Er ist ein Ganzes, das aus Taille, Becken und Hüftgelenken besteht und 29 Muskeln umfasst. Die Rumpfmuskelgruppe ist für die Stabilisierung des Schwerpunkts, die Kraftübertragung usw. verantwortlich. Sie ist das wichtigste Bindeglied in der Gesamtkraft und spielt eine zentrale Rolle bei den Aktivitäten und der Kraft der oberen und unteren Gliedmaßen. Eine starke Rumpfmuskulatur spielt eine stabilisierende und unterstützende Rolle bei der Körperhaltung, den sportlichen Fähigkeiten und speziellen technischen Bewegungsabläufen beim Training. (1) Wählen Sie die richtige Trainingsmethode

Die Effektivität der Muskelkraftsteigerung hängt direkt von der gewählten Trainingsmethode ab. Vor dem Training sollten der Bewegungsbereich der Gelenke und die Muskelkraft des Trainingsbereichs beurteilt und die Trainingsmethode auf Grundlage der Beurteilungsergebnisse ausgewählt werden (Tabelle 10-2).

(2) Passen Sie die Trainingsintensität angemessen an

Zur Trainingsintensität gehören sowohl das Gewicht als auch die Wiederholungsrate. Das maximale Widerstandsgewicht während der Übung sollte etwas geringer sein als die maximale Kontraktionskraft des Patienten und das angewandte Gewicht oder der Widerstand sollte konstant sein. Vermeiden Sie plötzliche Gewalt oder verstärkten Widerstand. Wenn der Patient den vollen Bewegungsumfang des Gelenks nicht ausführen kann, Schmerzen beim Bewegen der Gliedmaßen hat, Muskelzittern aufweist oder Ausgleichsbewegungen ausführt, sollte die Belastung oder der Widerstand verringert werden.

(3) Schmerzfreies Training

Krafttraining sollte schmerzfrei durchgeführt werden. Denn Schmerzen deuten auf eine Muskelschädigung hin und Muskelkrämpfe während Schmerzen erzeugen zudem eine zusätzliche Belastung. Sich zum Training zu zwingen, kann zu schweren Muskel- oder Weichteilentzündungen oder -schäden führen.

Dies sind einige der Dinge, auf die man beim Krafttraining achten sollte. Als Erstes sollten Sie ausreichend Aufwärmübungen machen, wie z. B. Beine strecken, Hüftbeugen usw., um Muskelzerrungen während des Trainings vorzubeugen. Achten Sie nach dem Training darauf, Wasser nachzufüllen und Ihren Körper erneut zu dehnen.

<<:  Sind Liegestütze gut für Armübungen?

>>:  Kann ich beim Seilspringen abnehmen?

Artikel empfehlen

Welche Vorteile bietet die Kombination von Krafttraining und Aerobic-Übungen?

Wenn die Leute von Aerobic-Übungen sprechen, denk...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei anaerobem Training zu treffen?

Heutzutage treiben immer mehr Menschen in ihren P...

Wie werden Smart-TVs die Zukunft des Home-Entertainments verändern?

Was ist Home Entertainment? Die älteren Menschen,...

Welche Indoor-Ballspiele gibt es?

Wenn wir drinnen trainieren, spielen viele Leute ...

Apples neues Patent: Das iPhone 8 wird den Home-Button wirklich entfernen

Es gibt Berichte, dass beim iPhone 8 die physische...

Kann ich Yoga praktizieren, wenn ich eine Nephritis habe?

Heutzutage hoffen viele junge Menschen angesichts...

Dan Nystedt: Nvidia wird 2023 11 % zum Umsatz von TSMC beitragen

Laut der Prognose des Finanzexperten Dan Nystedt ...