Tee ist ein traditionelles Getränk in China. Er hat ein schwaches Aroma, einen leicht herben Geschmack und einen endlosen Nachgeschmack und wird von vielen Menschen geliebt. Darüber hinaus hat Tee eine beruhigende Wirkung, weshalb viele Menschen jederzeit eine Tasse Tee trinken, um ihren Geist zu beruhigen. Manche Leute behaupten jedoch, dass man nach dem Training keinen Tee trinken darf. Warum ist das so? Die Redaktion hat einige Informationen überprüft und erläutert Ihnen die relevanten Erkenntnisse dazu. Grund 1: Teetrinken nach dem Training erhöht die Belastung des Herzens Nach anstrengender körperlicher Betätigung haben wir alle das Gefühl, dass das Herz schneller und häufiger schlägt als gewöhnlich. Berühren Sie Ihre Brust und Sie können das laute Schlagen Ihres Herzens spüren. Dies liegt daran, dass das Herz direkt nach dem Training stärker belastet wird und schneller schlägt. Außerdem enthält Tee viel Koffein und andere Substanzen, die die Erregung fördern. Dies erhöht die Belastung des Herzens und verursacht bei Menschen mit schlechter körperlicher Fitness schwerwiegendere Folgen. Grund 2: Tee hat eine harntreibende Funktion und ist nicht geeignet bei großem Wasserverlust nach dem Training Koffein hat eine gewisse harntreibende und entwässernde Wirkung. Nach dem Training schwitzt der Körper stark und verliert viele Elektrolyte. Wenn Sie koffeinhaltige Getränke wie Tee trinken, wird der Flüssigkeitsverlust noch weiter verstärkt. Koffein hat eine stimulierende Wirkung auf das zentrale Nervensystem und trägt nicht zur Erholung nach dem Training bei. Was also ist das beste Getränk nach dem Training? Viele Menschen trinken lieber Wasser. Tatsächlich ist Salzwasser das Beste. Es kann nicht nur die Nährstoffe und Salze auffüllen, die der Körper braucht, sondern auch den normalen Stoffwechsel im Körper aufrechterhalten. Zu beachten ist, dass unmittelbar nach der körperlichen Betätigung nicht viel Wasser getrunken werden darf, da dies sehr gesundheitsschädlich ist. Denn nach der körperlichen Betätigung nimmt die Belastung des Herzens allmählich ab. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt viel Wasser trinken, wird ein Teil davon über den Magen-Darm-Trakt ins Blut aufgenommen und die zirkulierenden Blutgefäße weiten sich, was zu einer stärkeren Belastung des Herzens führt. Durch die obige Einführung sollte nun jeder wissen, dass man nach anstrengender körperlicher Betätigung keinen Tee trinken kann. Obwohl Tee viele positive Wirkungen hat, gibt es Zeiten, in denen man ihn trinken sollte. Deshalb ist es nach dem Training am besten, sich eine Weile auszuruhen und dann langsam etwas leicht salziges Wasser zu trinken, um neue Energie zu tanken. |
<<: Welche Freizeitsportarten betreiben Sie üblicherweise?
>>: Darf ich nach dem Training essen?
Nahrung ist das Grundbedürfnis der Menschen. Die ...
Der Deltamuskel ist in drei Teile unterteilt: vor...
Laufen ist mittlerweile eine Sportart, die viele ...
Heutzutage haben viele finanziell gut gestellte F...
„Das kleine weiße Kaninchen ist so weiß, mit sein...
Perfekte und starke Bauchmuskeln zu haben, ist de...
Prüfungsexperte: Wu Lei Staatlich zugelassener Ti...
Was sind die effektivsten Methoden, um die Bauchm...
Wie können wir unsere körperliche Fitness trainie...
Die CES ist jedes Jahr ein seltenes Technologieer...
Schwimmanfänger atmen im Wasser selten richtig au...
Heutzutage wird das Leben immer schneller und imm...
Auch die Handgelenkskraft lässt sich durch Übung ...
Beweglichkeit und Koordination beziehen sich auf ...
Am 1. Dezember herrschte in den meisten Teilen de...