Kann ich nach dem Training Wasser trinken?

Kann ich nach dem Training Wasser trinken?

Für viele Menschen sind Abnehmen und Fitness zwei verschiedene Dinge, aber in Wirklichkeit ist der Unterschied gar nicht so groß. Jeder kümmert sich hauptsächlich um seine Gesundheit. Abnehmen ist auf Übergewicht zurückzuführen, das zu vielen körperlichen Problemen führt. Fitness ist für einen perfekteren Körper, deshalb sollten wir jeden ermutigen, mehr Sport zu treiben. Aber wenn es darum geht, beim Sport Wasser zu trinken, wissen die Leute vielleicht nicht viel darüber. Wann sollten wir also Wasser trinken?

Bei anstrengender körperlicher Betätigung steigt die Schweißmenge zwar schnell an, und aufgrund der beschleunigten und verstärkten Atmung verdunstet das Wasser in Mund und Rachen schneller, und die Speichelsekretion nimmt ab, wodurch die Rachenschleimhaut austrocknet und ein Durstgefühl entsteht, der Körper ist jedoch nicht unbedingt dehydriert. Normalerweise reicht es aus, mit Wasser zu gurgeln oder eine kleine Menge Wasser zu trinken. Wenn Sie bei körperlicher Anstrengung viel Wasser trinken, schwillt Ihr Magen an, die Zwerchfellaktivität wird behindert und Ihre Atmung wird beeinträchtigt. Gleichzeitig verringert sich die Magensäurekonzentration und die Verdauungsfunktion wird beeinträchtigt. Nach anstrengender körperlicher Betätigung wird das Salz des Körpers durch übermäßiges Schwitzen verbraucht. Zu diesem Zeitpunkt kann das Trinken von viel Wasser den Salzgehalt nicht wieder auffüllen. Stattdessen wird der osmotische Druck des Blutes gesenkt, das Gleichgewicht des Wasser- und Salzstoffwechsels im Körper zerstört, die normalen physiologischen Funktionen des Körpers beeinträchtigt und sogar Muskelkrämpfe verursacht. Darüber hinaus ist die Herzaktivität nach dem Training immer noch sehr intensiv. Viel Wasser zu trinken erhöht die zirkulierende Blutmenge und erhöht somit die Belastung des Herzens.

Generell gilt: Wenn die körperliche Betätigung nicht zu intensiv ist, können Sie sofort Wasser nachfüllen oder nach 5 Minuten jeweils etwa 100 ml trinken. Warten Sie zwischen jeder Sitzung mindestens 10 Minuten. Es ist nicht ratsam, unmittelbar nach anstrengender körperlicher Betätigung Wasser nachzufüllen. Sie können höchstens 50 ml Wasser gurgeln oder schlucken. Sie sollten Ruheübungen machen (z. B. langsames Gehen nach einem Langstreckenlauf), um den Körper aus dem Trainingszustand zu holen. Wenn sich die Karotispulsfrequenz auf unter 120 Schläge/Minute erholt hat (Sie können die Karotisarterie drücken, um sie selbst zu messen), können Sie Wasser nachfüllen. Es ist dennoch ratsam, jeweils 100 ml nachzufüllen, mit mindestens 10 Minuten zwischen den beiden Malen.

Tatsächlich ist es nicht nur so, dass Sie unmittelbar nach anstrengender körperlicher Betätigung kein Wasser trinken dürfen, sondern Sie dürfen auch nicht viel Wasser trinken. Andernfalls kann es leicht zu Kopfschmerzen, Erbrechen usw. kommen und es beeinträchtigt auch die Herz-Lungen-Aktivität. Sie sollten die Methode anwenden, mehrmals kleine Mengen zu trinken. Da keine unmittelbare Ruhepause möglich ist, gibt es nach dem Training einiges zu beachten!

<<:  Kann Seilspringen Bauchfett reduzieren?

>>:  Was bewirken 40 Minuten Aerobic-Training?

Artikel empfehlen

Nach dem Urknall gab es einen weiteren dunklen Knall …

Dies ist ein Bild des Galaxienhaufens Cl0024+1654...

Kontrapunkt: Vietnams 2G-Nutzer werden bis Oktober 2024 unter 800.000 sinken

Das vietnamesische Ministerium für Information un...

Wie trainiert man die Explosivität der Waden?

Beim Laufen wird vor allem die explosive Kraft de...

Wie kann Microsoft Windows 9 vermeiden, die Fehler von Windows 8 zu wiederholen?

Microsoft soll Ende dieses Monats die neuste „Tec...

Welche Sportgeräte gibt es zum Abnehmen?

In der heutigen technologisch fortgeschrittenen W...

Die Videobranche hat viele Wendungen erlebt. Wohin geht es im Jahr 2015?

Im Jahr 2014 warben die „Big Three“ von BAT weite...