Viele von uns wissen vielleicht nicht viel über das Atmen beim Laufen und atmen deshalb beim Laufen willkürlich. Willkürliches Atmen führt nur zu zwei Ergebnissen. Einerseits kann es zu starken Bauchschmerzen führen und andererseits kann es die Qualität und das Niveau unseres Laufens stark beeinträchtigen. Daher ist es sehr wichtig, dass wir beim Laufen einige wissenschaftliche Atemrhythmen beherrschen. Atemmethode: Beim Laufen gibt es zwei Arten der Atmung: Entweder man atmet nur durch die Nase, oder man atmet gleichzeitig durch Mund und Nase. Um komfortabel laufen zu können, ist die Unterscheidung zwischen den einzelnen Etappen und der Laufgeschwindigkeit von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie mit dem Laufen beginnen oder in einem langsamen Tempo laufen, ist Ihr Sauerstoffbedarf gering und kann allein durch die Atmung durch die Nase gedeckt werden. Bei niedrigen Temperaturen oder beim Laufen gegen den Wind sollten Sie durch die Nase atmen, damit die in Ihre Lungen eintretende Luft durch die Nasenhärchen und die Nasenschleimhaut erwärmt und befeuchtet werden kann. Auf diese Weise vermeiden Sie das Einatmen von Staub und Bakterien, die Husten, Tracheitis, Bauchschmerzen (umgangssprachlich Seitenstechen), Erkältung und andere Krankheiten verursachen können. Bei längerem Laufen oder bei schneller Geschwindigkeit kann die Nasenatmung den Sauerstoffbedarf des Körpers nicht mehr decken. Wer nur durch die Nase atmet, ermüdet schnell die Atemmuskulatur. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie den Mund öffnen und atmen, um den Druck auf Ihre Atemmuskulatur zu verringern. Natürlich ist es nicht gut, den Mund ganz zu öffnen. Am besten ist es, den Mund leicht zu öffnen, leicht auf die Zähne zu beißen, die Zungenspitze nach oben zu rollen und sie leicht gegen den oberen Gaumen zu drücken, damit die Luft zwischen den Zähnen ein- und ausströmen kann. Achten Sie beim Atmen darauf, dass Ihre Atmung gleichmäßig und rhythmisch ist. Das Ausatmen sollte kurz und kräftig sein, das Einatmen langsam, gleichmäßig und von angemessener Tiefe. Atemrhythmus: Atemrhythmus auf das Tempo abstimmen Beim Laufen ist man es im Allgemeinen gewohnt, den Atemrhythmus frei nach den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Tatsächlich sollte der Atemrhythmus eng auf das Tempo abgestimmt sein. Der normale Atemrhythmus beim Joggen besteht darin, alle 2 bis 3 Schritte auszuatmen und alle 2 bis 3 Schritte einzuatmen und dabei gleichmäßig und tief zu atmen. Auf diese Weise fühlen Sie sich beim Laufen leicht. Mit zunehmender Distanz macht sich allmählich eine Ermüdung des Körpers bemerkbar. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie langsamer werden oder anhalten und ein paar Schritte gehen, um Ihren Atemrhythmus anzupassen. Ich glaube, jeder möchte mehr über den Atemrhythmus beim Laufen wissen. Der obige Inhalt bietet uns gute Anleitungen und Vorschläge. Gleichzeitig müssen wir die wissenschaftliche Zeit beim täglichen Laufen beherrschen. Tägliches Laufen ist eine sehr gute aerobe Fitnessübung und kann auch die körperliche Fitness verbessern. |
<<: Wie reguliert man die Atmung beim Laufen?
>>: Welche Atemtechniken gibt es beim Laufen?
Welche Art von Übungen ist im Winter am förderlic...
Im Vergleich zum Süden sind die Temperaturen im N...
Wenn das Wetter kälter wird, wird man nach einem ...
Nicht nur Männer müssen ihre Wadenmuskulatur trai...
Viele Menschen fragen sich, wie man die Muskeln d...
Heutzutage ist diese Methode der Gewichtsabnahme ...
In der heutigen Gesellschaft mögen viele Frauen s...
Angesichts der jüngsten Veröffentlichung der Nobe...
Hallo, hier ist Science Popularization China. Ich...
Die erste kosmische Geschwindigkeit beträgt 7,9 K...
China Science and Technology News Network, 8. Feb...
Unabhängig davon, ob Sie abnehmen müssen oder nic...
Wenn der Sommer kommt, die Jahreszeit, in der man...
【Heutiges Cover】 Vor einigen Tagen organisierte e...