Laufen wird als effektivstes und einfachstes Fitnessprogramm von vielen Menschen hoch gelobt. Viele Menschen machen sich jedoch Sorgen über die Zunahme ihrer Wadenmuskulatur. Tatsächlich sind muskulöse Beine durch Laufen auf eine falsche Haltung und Methode zurückzuführen. Durch effektives Dehnen wird Ihr Körper schlank und straff, Ihre Muskeln werden gleichmäßig und stark. Viele Menschen verzichten jedoch nach dem Laufen auf das Dehnen, was zu muskulösen Beinen führt. Im Folgenden bringt Dir die Redaktion die richtige Lauftechnik bei, damit Du muskulöse Beine vermeiden kannst. Werden die Waden durch Laufen wirklich dicker? Diese Frage stellt sich fast jedes Mädchen, das mit dem Laufen beginnt, um sich sportlich zu betätigen. Weil manche Menschen beim Laufen auf ihren Zehen landen und dadurch ihre Waden ermüden und verspannen, glauben sie fälschlicherweise, dass ihre Waden „dicker werden“. Tatsächlich ist die Grundform des Menschen angeboren, und das gilt auch für die Form der Beine. Ihre Waden werden nicht durch ein paar Mal Laufen sichtbar dicker. Wir befürchten oft, dass unsere Waden durch das Laufen „dicker“ werden, aber dies wird tatsächlich durch eine falsche Laufhaltung und unzureichende Aufwärmbewegungen vor dem Laufen und Abkühlbewegungen nach dem Laufen verursacht. [So verhindern Sie, dass Ihre Waden beim Laufen dicker werden] 1. Ist Ihre Laufhaltung richtig? Wenn Sie es gewohnt sind, beim Laufen zuerst auf dem Vorderfuß zu landen, müssen Sie sich von schlanken Waden verabschieden. Zwar erleichtert die Landung auf dem Vorderfuß das Laufen, Ihre Waden werden dadurch jedoch dicker. Am besten landen Sie auf den Fersen und wechseln dann langsam auf den Vorderfuß. Diese Art des Laufens ist zwar anstrengend, hilft Ihnen aber effektiv beim Abnehmen, ohne dass Ihre Waden dick werden. 2. Vergiss nicht, Aufwärmübungen zu machen Aufwärmübungen dienen der Vorbeugung von Muskelzerrungen. Beim Laufen müssen Sie sich vor dem Lauf aufwärmen, um einer Überlastung der Wadenmuskulatur vorzubeugen. Denn die Erholung nach einer Überanstrengung dauert lange, bis die Muskulatur wieder gesund ist. 3. Dehnen Sie sich nach dem Laufen Dehnungs- und Entspannungsübungen sind äußerst wichtige Schritte, die von vielen Menschen übersehen werden. Zu den beim Laufen beanspruchten Muskeln gehören der Quadrizeps an der Vorderseite des Oberschenkels, der Gastrocnemius- und Soleus-Muskel in der Wade sowie einige Gesäßmuskeln. Obwohl Dehnen manchmal schmerzhaft sein kann, ist es notwendig, sich vor und nach dem Laufen zu dehnen. Dadurch können Sie nicht nur Muskelbeschwerden in den Beinen vorbeugen, sondern auch Laufverletzungen vorbeugen. Neben mangelnder Dehnung ist auch die Laufhaltung ein wesentlicher Faktor. Aufgrund unzureichender Rumpfmuskelkraft bewegen sich die Wadenmuskeln unausgewogen und kraftvoll. Daher sollten Sie mehr Wert auf die Stärkung Ihrer Körperkoordination und die richtige Laufhaltung legen. |
<<: Was soll ich tun, wenn ich nach dem Training meine Muskeln überanstrenge?
>>: Was sind die Grundprinzipien des Sporttrainings?
„China’s Carbon Market Review and Outlook (2022)“...
《Populärwissenschaftliche Erkenntnisse über Watte...
Die Europäische Kommission hat „Künstliche Intell...
Yoga kann uns nicht nur dabei helfen, unseren Cha...
Von Jungen, die überall Löcher graben konnten, üb...
Laut Comscores „E-Commerce 2024 Report“ werden di...
Wasserstoffenergie ist eine wichtige Option, um h...
Jüngsten Nachrichten zufolge hat BYD eine Ankündi...
„Die Forschung, Entwicklung, Förderung und Anwendu...
Laut den Morgennachrichten vom 23. Mai, Pekinger ...
Im Sommer bleiben die Temperaturen hoch. Viele Me...
„Sense of Participation“ ist ein Buch von Li Wanq...
Vor etwa zwei Wochen wurden Astronauten, die tief...
„Grabe und grabe im kleinen Garten, pflanze klein...
Geburt, Alter, Krankheit und Tod sind Naturgesetz...