Yoga ist ein Sport, der sich sehr gut für Frauen eignet. Viele Frauen sind nicht bereit, an Sportarten teilzunehmen, die intensive körperliche Belastungen oder ein hohes Maß an Bewegung erfordern, daher ist Yoga eine gute Wahl. Yoga ist nicht nur nicht auf einen bestimmten Ort beschränkt und kann drinnen oder draußen ausgeübt werden, sondern es ist auch ein flexibler und ruhiger Sport, der eher dem Bewegungsbedarf von Frauen entspricht. Yoga hat auch viele Vorteile. Welche Yoga-Bewegungen können also das endokrine System regulieren? (1) Stehende Vorwärts-Streckhaltung: Für Frauen während der Menstruation sind Vorwärtsbeugen im Stehen, der herabschauende Hund, die Doppelwinkelstellung, verstärkte seitliche Dehnung (vorzugsweise mit Kopfstütze) usw. von Vorteil. Um eine übermäßige Kompression des Bauches zu vermeiden, müssen Frauen darauf achten, den Bauch beim Ausführen der Pose leicht nach hinten anzuspannen. Allerdings sollten Frauen, die unter Körperschmerzen, Schmerzen im Rücken, niedriger Energie oder einem plötzlichen Abfall des Blutzuckerspiegels leiden, diese Posen vermeiden! Die Halbmondstellung und die stehende Großzehenhaltung (seitwärts) helfen dabei, starke Menstruationsblutungen, Rückenschmerzen und Bauchkrämpfe zu lindern. Frauen mit Lendenwirbelschielen und Bandscheibenvorfall sollten diese beiden Posen in ihre Übungsabfolge einbeziehen. (2) Liegende Stellungen: Stellungen wie die liegende Heldenstellung, die liegende gebundene Winkelstellung, die liegende glückverheißende Stellung, die Fischstellung und die liegende Hand, die die große Zehe berührt, Stellung II (mit einem Gurt, einem Kissen oder einer Decke als Unterstützung) können Muskeln und Nerven entspannen, die im täglichen Leben in einem Zustand der Anspannung, Müdigkeit und Aufregung sind. Es trägt zur Entspannung bei und lindert Krämpfe und angespannte Organe, wodurch der Verlust an Lebensenergie minimiert wird. Für Frauen mit Atembeschwerden, Engegefühl in der Brust, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, starken Menstruationsblutungen, Bauchkrämpfen, geistiger Erregung und Hyperaktivität sind diese Stellungen eine sehr wirksame Methode zur Linderung dieser Symptome. (3) Einfache Dehnübungen nach vorne: Das Üben von Asanas wie der Stellung des Kindes, der einbeinigen Rückendehnung, der einbeinigen Rückendehnung im knienden Zustand, der einbeinigen Rückendehnung im halben Lotussitz, dem Weisen Marichyasana, der seitlichen Dehnung im Sitzen und der vorderen Dehnung im Sitzen kann sanft eine übermäßige Menstruationsblutung hemmen, den Bauch entspannen und erregten Gehirnzellen eine Ruhepause verschaffen. Diese Posen sind ideal für Frauen, die unter Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, starken Menstruationsblutungen, Bauchkrämpfen und Müdigkeit leiden. Die grundlegendste Yoga-Bewegung ist die Atmung. Das Üben von Yoga-Bewegungen kann helfen, das Hormonsystem zu regulieren und den ganzen Körper zu entspannen. Sowohl schwangere Frauen als auch Frauen nach der Geburt können Yoga praktizieren. Das Praktizieren von Yoga zu unterschiedlichen Zeiten bringt unterschiedliche Wirkungen und Vorteile. Sie können entsprechend den im Artikel vorgestellten Bewegungen üben. |
<<: Welche Vorteile hat regelmäßiges Bergsteigen?
>>: Welche Auswirkungen hat Aerobic-Training?
In Fuzhou können Sie die älteste Schiffskonstrukt...
17. Juni Welttag zur Bekämpfung von Wüstenbildung...
Fahrradfahren ist eine weit verbreitete Methode, ...
Obwohl ARM ein kleines Unternehmen ist, bildet es...
Ich habe zuvor einen Beitrag geschrieben, in dem ...
In den letzten Jahren hat der Klimawandel zum häu...
Vom 10. bis heute (11.) kam es in Teilen des Nord...
Laufen ist eine weit verbreitete Sportart. Mensch...
Beim täglichen Training für Männer spielen Taille...
Viele Menschen beneiden andere um ihre Bauchmuske...
Bauchmuskeln tragen den Charme eines Mannes. Sie ...
Dieser Artikel wurde von Pa Li Ze, Chefarzt für E...
Die Methode, mit der man schnell Fett verbrennen ...
Seit dem Wiederaufflammen der COVID-19-Pandemie s...
Wenn der Frühling kommt, die Blumen blühen und di...