So beugen Sie Muskelkater nach dem Training vor

So beugen Sie Muskelkater nach dem Training vor

Nach dem Training verspürt der Körper natürlich eine gewisse Müdigkeit und andere Symptome. Wenn solche Symptome auftreten, sollten rechtzeitig entsprechende Methoden zur Behandlung und Kontrolle eingesetzt werden. Nur so können die Schmerzen im Körper minimiert werden. Dadurch wird verhindert, dass sich aus diesen kleineren Beschwerden ernstere körperliche Erkrankungen entwickeln. Daher ist es wichtig, Verletzungen nach dem Training vorzubeugen. Wie können Sie also Muskelkater nach dem Training vorbeugen? Lassen Sie es uns unten vorstellen.

1. Die Übungsvereinbarungen sollten sinnvoll sein. Nach einer Trainingsperiode wird der ursprünglich aufgetretene Muskelkater durch die geringere Belastung weniger stark ausfallen. Und die Leistung ist spezifisch. Beispielsweise kann das Training bergab über einen gewissen Zeitraum den dadurch verursachten Muskelkater lindern.

2. Dehnübungen können Muskelkater lindern. Durch das Dehnen der Muskeln kann die Muskelentspannung beschleunigt und die Antagonistenmuskulatur entlastet werden, was zur Erholung verspannter Muskeln beiträgt. Darüber hinaus legt diese Muskeldehnungsübung den Grundstein zur Vorbeugung von Zerrungen beim Training.

3. Führen Sie während des Trainings gründliches Aufwärmen und Abkühlen durch. Ausreichendes Aufwärmen und richtiges Abkühlen können helfen, Muskelkater vorzubeugen oder zu lindern.

4. Lokale Wärme und Medikamente anwenden. Ein Bad in warmem Wasser nach dem Training kann Muskelkater lindern. Auch äußerlich anzuwendende Öle, Pasten oder Salben können Schmerzen lindern.

Nach extremer körperlicher Betätigung im heißen Sommer können neben Muskelschmerzen auch Symptome wie Dehydration sowie Kalzium- und Proteinmangel auftreten. Hetzen Sie nach dem Training nicht gleich ins Badezimmer, um zu duschen, da dies leicht die Durchblutung Ihres Körpers beeinträchtigen und Ihr Herz zusätzlich belasten kann. Insbesondere Dampfbäder und Saunen können bei der Nutzung unmittelbar nach dem Training leicht Schwindel, Übelkeit und sogar Herzversagen verursachen. Machen Sie deshalb nach dem Training ein paar einfache Entspannungs- und Dehnübungen und warten Sie unbedingt 5–10 Minuten, bis Ihre Herzfrequenz unter 120 Schlägen pro Minute liegt und Ihr Körper „abgekühlt“ ist, bevor Sie duschen. Muskelkater entsteht meist durch eine Muskelschädigung. Wie bei anderen Sportverletzungen muss der geschädigten Muskulatur ausreichend Zeit gegeben werden, um sich zu erholen.

Die Frage, wie man Muskelkater nach dem Training vorbeugen kann, wurde in der obigen Einleitung bereits beantwortet. Wenn Ihr Körper normalerweise Probleme hat, Muskelkater nach dem Training zu verhindern, sollten Sie rechtzeitig entsprechende Methoden zur Behandlung und Kontrolle anwenden. Dadurch bleibt der Körper in einem besseren Zustand und es werden schwerwiegendere körperliche Erkrankungen vermieden.

<<:  Warum baue ich durch Laufen keine Muskeln auf?

>>:  So bauen Sie Muskeln auf

Artikel empfehlen

Sie entschlüsseln den „Qinghai-Tibet-Code“

Als einzigartigste geologische, geografische, res...

Was sind einige Aerobic-Übungen mit geringer Intensität?

Regelmäßiges Aerobic-Training mit geringer Intens...

Welche Rolle spielt die Maske, wenn man sie schon so lange trägt?

Da die globale Epidemie weiterhin so schwerwiegen...

Honor 8 im Praxistest: Es lohnt sich, für die Optik keine Mühen zu scheuen

Nachdem wir diese weitere Folge von Honor V8 erle...

KI zeichnet schnell und gut. Wie zeichnet sie also?

Willkommen bei der speziellen Winterferienkolumne...

Tesla hat in 10 Jahren fast 3 Millionen Elektrofahrzeuge ausgeliefert

Ausländischen Medienberichten zufolge hat Tesla s...

Ist Laufen gut für die Nieren?

Viele ihrer männlichen Freunde leiden im Laufe ih...

Wie hat sich die Maus „entwickelt“? Schauen wir uns gemeinsam um

Wenn wir über die Maus sprechen, müssen wir den C...

Kann ich während meiner Periode Yoga machen?

Viele Menschen haben große Angst davor, während d...