Am 30. Dezember 2021 um 0:43 Uhr startete mein Land erfolgreich den Kommunikationstechnologie-Experimentalsatelliten Nr. 9 mit der Trägerrakete Langer Marsch 3B (im Folgenden als Langer Marsch 3B-Rakete bezeichnet) im Satellitenstartzentrum Xichang. Der Satellit erreichte erfolgreich die vorbestimmte Umlaufbahn und die Startmission war ein voller Erfolg. Berichten zufolge handelt es sich bei dieser Mission um die letzte Schlacht des Jahres für Chinas Raumfahrtprogramm. Dies ist auch der 12. Start der Rakete der Serie Langer Marsch 3A in diesem Jahr, 12 Schlachten und 12 Siege! Am 30. Dezember um 00:43 Uhr startete mein Land erfolgreich den Kommunikationstechnologie-Experimentalsatelliten Nr. 9 mit der Trägerrakete Langer Marsch 3B vom Satellitenstartzentrum Xichang. Der Satellit erreichte die vorbestimmte Umlaufbahn problemlos und die Startmission war ein voller Erfolg. Foto von Zheng Zhongli, Nachrichtenagentur Xinhua Laut Zhang Tao, stellvertretender Chefdesigner des 11. Büros der General Design Department der China Academy of Launch Vehicle Technology der China Aerospace Science and Technology Corporation, gab es bei der Rakete Langer Marsch 3B, mit der diese Mission durchgeführt wurde, vier wichtige technische Statusänderungen. Dabei handelte es sich allesamt um Projekte zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Produktivsetzung. Dazu gehörten hauptsächlich: Optimierung der Pumpenspindelstruktur des Servomechanismus der ersten Stufe, um ihre Dauerfestigkeit und Lebensdauer zu verbessern; Optimierung des Servomechanismusdämpfers der dritten Stufe zur Verbesserung der Arbeitsstabilität des Produkts; Die Bodenluftversorgungsanlage im technischen Bereich verfügte über ein intelligentes Druckminderventil, und die Druckregulierung und das Aufpumpen waren intelligenter. Die obere Abdeckung des Pfeils wurde erstmals in einem integrierten Extrusionsformverfahren hergestellt. Dieses Verfahren kann künftig zur Herstellung von Raketenschalensegmenten eingesetzt werden und ersetzt das derzeitige Nietverfahren „Haut + Stringer“, wodurch die Produktionseffizienz erheblich verbessert wird. Im Jahr 2021 behielt die Raketenserie Langer Marsch 3A weiterhin ihren Status als hochdichte Startrakete bei. Unter den doppelten Prüfungen durch die Epidemie und die Mission hielt das Modellteam dem Druck stand, optimierte das Design weiter, verbesserte die Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit der Rakete, optimierte gleichzeitig den Startprozess, ergriff wirksame Maßnahmen zur Qualitätssicherung und schloss verschiedene Aufgaben erfolgreich ab, wodurch die Stärke der „Goldmedaillenrakete“ unter Beweis gestellt wurde. „60+“, „16“, „300“, „83“, „48“, hinter den Zahlen verbirgt sich die Legende, die die Langer-March-Raketen im Jahr 2021 geschrieben haben. Die Rakete Langer Marsch 3B ist gestartet. Foto von Xiao Guojun 60+ Die Rakete Langer Marsch 3B brachte mehr als 60 Tonnen Nutzlast in die Umlaufbahn Die Rakete Langer Marsch 3B ist die Rakete mit dem größten Gesamtstartnutzlastgewicht der Trägerraketenserie Langer Marsch im Jahr 2021 und zugleich die Hauptrakete der Raketenserie Langer Marsch 3A. Es startet hauptsächlich Kommunikationssatelliten in hohen Umlaufbahnen, kommerzielle Kommunikationssatelliten, Beidou-2-Satelliten in mittleren und hohen Erdumlaufbahnen, Beidou-3-Satelliten und Wettersatelliten Fengyun-4. Von den zwölf Startmissionen der Raketenserie Langer Marsch 3A im Jahr 2021 absolvierte die Rakete Langer Marsch 3B elf und beförderte dabei mehr als 60 Tonnen Nutzlast in die geosynchrone Transferbahn 38.000 Kilometer von der Erde entfernt. 16 Das kürzeste Intervall zwischen den Starts der Raketen der Serie Langer Marsch 3A beträgt 16 Tage Vom 3. Juni bis 30. Dezember 2021 wurden Raketen der Serie Langer Marsch 3A zehnmal gestartet und brachten dabei zehn Satelliten erfolgreich in die Umlaufbahn. Der kürzeste Abstand zwischen Raketenstarts betrug nur 16 Tage. Um mit hochintensiven und dichten Starts fertig zu werden, hat das Forschungs- und Entwicklungsteam das Forschungs- und Entwicklungsmodell der Trägerraketen meines Landes unter den neuen Bedingungen kontinuierlich untersucht und innovative Modelle und effektive Methoden wie Produktisierung und parallele Fabrikstarts mit mehreren Aufgaben vorgeschlagen. Die Forschungs- und Entwicklungs- sowie Produktionskapazität für Flüssigkeitsträgerraketen wurde von zwei bis drei Starts pro Jahr auf acht bis zehn Starts erhöht, der Startzyklus von 60 Tagen auf etwa 20 Tage verkürzt und das Startteam von 300 auf etwa 100 Personen verkleinert. Damit wurde eine solide Grundlage für die erfolgreiche Durchführung von Startmissionen mit hoher Dichte und die innovative Entwicklung der Trägerraketen-Managementtechnologie geschaffen. 300 Das Entwicklungsteam arbeitete 300 Tage lang ununterbrochen am Startplatz In den letzten Jahren hat das Entwicklungsteam von „Langer Marsch 3A“ große Anstrengungen unternommen, um mit Starts mit hoher Intensität und hoher Dichte zurechtzukommen. Viele Forscher verbringen den Großteil des Jahres mit Aufgaben auf der Startbasis und bezeichnen ihre „Rückkehr zur Arbeit nach Peking“ oft scherzhaft als „Geschäftsreise“. In unzähligen Morgen- und Abendstunden eilen sie zu Flughäfen und Bahnhöfen; An unzähligen Feiertagen bleiben sie ihrem Job treu. Für das gesamte Entwicklungsteam ist die Rakete das Familienmitglied, das sie am meisten „begleitet“. 83 Rakete „Langer Marsch 3B“ absolviert 83. Start Die Raketenserie Langer Marsch 3A ist die Trägerraketenserie mit den meisten Starts in meinem Land. Davon wurden mit der Raketenkonfiguration Langer Marsch 3B 83 Starts absolviert, was 65 % der Gesamtstarts der Raketen der Serie Langer Marsch 3A entspricht. Als Konfiguration mit den meisten Starts in der Raketenserie Langer Marsch 3A kann die Rakete Langer Marsch 3B die verschiedenen Nutzungsanforderungen von Satellitennutzern erfüllen. Es kann „einen einzelnen Satelliten mit einer Rakete“ oder „mehrere Satelliten mit einer Rakete“ starten; es kann für Standardstarts in geosynchrone Transferbahnen, supersynchrone Transferbahnen und Starts von Weltraumsonden in die Tiefen verwendet werden; Außerdem sind seitliche, manövrierfähige Bahnänderungen, mehrfache Drehungen, Despins und die Ausrichtung während des Fluges möglich. 48 Trägerraketen der Serie „Langer Marsch“ absolvierten 48 Starts Die Trägerraketen der Serie „Langer Marsch“ absolvierten im Jahr 2021 48 Starts und erreichten damit einen historischen Höchststand für die Gesamtzahl der jährlichen Weltraumstarts. In diesem Jahr absolvierte die Trägerraketenserie „Langer Marsch“ ihren 400. Start. Die Trägerraketen Langer Marsch 5B, Langer Marsch 2F und Langer Marsch 7 schlossen mit fünf Starts den Bau der bemannten Raumstation ab und demonstrierten damit die Stärke der Luft- und Raumfahrtindustrie des Landes sowie die qualitativen Veränderungen bei der Durchführung von Luft- und Raumfahrtmissionen und die allgemeine wissenschaftliche und technologische Stärke des Landes im neuen Zeitalter. Quelle: Science and Technology Daily ◎ Science and Technology Daily-Reporter Fu Yifei, Praktikant Reporter Sun Yu, Korrespondenten Fu Yingli, Wang Hailu, Wang Weitong Herausgeber: Liu Yiyang Rezension: Wang Xiaolong Abschließende Rezension: Liu Haiying |
<<: Bitte merken Sie sich ihren Namen – Alles Gute zum 91. Geburtstag, Tu Youyou!
Es gibt viele Möglichkeiten, im Alltag Sport zu t...
Unser Land verfügt über ein riesiges Territorium ...
Autor: Yang Yingzhan, Institut für Chinesische Ma...
Heutzutage gehen viele unserer Freunde nach dem E...
Kürzlich fragte ein Internetnutzer Musk auf Twitt...
Prüfungsexperte: Zhu Guangsi Mitglied der Beijing...
Mit der Entwicklung verschiedener Sportarten habe...
Vor einiger Zeit sorgte eine beliebte Joghurtmark...
Laufen ist die einfachste Art, Sport zu treiben, ...
16. Dezember 2021 Jubiläum „50 Tage Countdown bis...
Quelle: People's Daily Weibo...
Mazda ist als das BMW Japans bekannt. Doch als BM...
„Auf der Insel im Fluss singen die Pirol.“ „Das S...
1. Brancheneinblicke Foton Auman AMT-Produkt-Upgr...
Studenten, die in Gansu waren, können Sie erraten...