Einige Studien der letzten zwei Jahre haben ergeben, dass die Belastung des menschlichen Immunsystems durch Erkältungen dazu führen kann, dass wir einige Immun-T-Zellen produzieren, die das neue Coronavirus leichter erkennen können. Dies könnte erklären, warum manche Menschen, die dem neuen Coronavirus ausgesetzt sind, sich nicht immer infizieren. Ein wissenschaftliches Forschungsteam aus Großbritannien analysierte die engen Kontakte von 52 mit dem neuen Coronavirus infizierten Personen. Diese Menschen waren dem Coronavirus ausgesetzt, weil sie mit bestätigten positiven Infizierten zusammenlebten. In den folgenden Tagen zeigten Nukleinsäuretests, dass nur die Hälfte von ihnen infiziert war, während die andere Hälfte nicht infiziert war. Bei der Analyse der Immunzellen im Blut der beiden Personengruppen stellte man fest, dass die nicht infizierten Personen deutlich höhere Konzentrationen kreuzreaktiver T-Zellen aufwiesen. Diese T-Zellen wurden während der vorherigen Erkältung induziert. Es wurde gezeigt, dass diese T-Zellen mit dem neuen Coronavirus kreuzreagieren und die Proteine des neuen Coronavirus erkennen können. Die unerwartete Entdeckung bestand darin, dass diese T-Zellen auf Proteine im Inneren des Coronavirus abzielen und nicht auf die Spike-Proteine an der Oberfläche, auf die viele Coronavirus-Impfstoffe abzielen. Diese internen Proteine werden zu neuen Zielen für Impfstoffe. Indem sie interne Virusproteine angreifen, können T-Zellen einen langanhaltenden Schutz bieten, da die T-Zell-Reaktionen länger anhalten als Antikörperreaktionen, die innerhalb weniger Monate nach der Impfung nachlassen. Während Impfstoffe auf die „Kleidung“ des Virus abzielen, zielen diese T-Zellen auf die inneren Proteine des Virus. Viren können zwar häufig ihr Gewand wechseln, die Proteine in ihrem Inneren lassen sich jedoch nicht so leicht austauschen. Deshalb kann dieser T-Zelltyp einen länger anhaltenden Immunschutz bieten. Bei der Omicron-Variante handelt es sich lediglich um ein Wechselkleid, das möglicherweise vom Immunsystem nicht erkannt wird, die induzierten T-Zellen sind jedoch weiterhin möglich, also haben Sie keine Angst vor der listigen Virusmutation. Eine Erkältung kann Ihnen allerdings dabei helfen, Virusangriffe eine Zeit lang abzuwehren. Der beste Schutz vor COVID-19 ist jedoch nach wie vor eine vollständige Impfung, einschließlich Auffrischungsimpfungen. Wenn Sie noch nicht geimpft sind, holen Sie es jetzt nach. Eine Erkältung ist eine gute Sache, denn sie ist ein Training für das Immunsystem! Rhia Kundu et al., (2022) Kreuzreaktive Gedächtnis-T-Zellen stehen im Zusammenhang mit dem Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion bei COVID-19-Kontakten. Naturkommunikation. |
<<: Was betrachtet das „Himmelsauge“? Könnte es außerirdische Signale empfangen haben?
Quellen zufolge hat die Zahl der Benutzer, die au...
Heutzutage gibt es so viele Anti-Aging-Hautpflege...
Am Abend des 11. November fand in Wenzhou, Zhejia...
Im Alltag leiden Menschen an verschiedenen Muskel...
Yoga ist eine sehr gute Möglichkeit, sich fit zu ...
Wenn man auf die Geschichte der Videospiele zurüc...
Autor: Wang Pingguo Rezensent: Fan Chunlei Ich ha...
Wenn der Sommer kommt, hoffen wir alle, eine stol...
Jetzt ist Winter und damit die Jahreszeit der Erk...
Beim Vergleich des BYD Han mit dem Audi A6L werde...
In den turbulenten Zeiten des Subventionskriegs v...
Ihr Kind hat hohes Fieber. Geben Sie ihm eine Inf...
Eine am 22. Dezember in Nature veröffentlichte St...
Der 1. Mai steht vor der Tür und viele Menschen p...
Der Prozess, den die Menschheit derzeit mit der h...