Warum heilen blutende Wunden von selbst?

Warum heilen blutende Wunden von selbst?

Autor: Fei Dao Duan Yu

Sie haben doch sicher schon einmal Verletzungen und Blutungen erlebt, oder? Wenn Sie sich versehentlich in den Finger schneiden, fließt viel Blut. Diese Blutung hört jedoch oft schnell von selbst auf. Sie wissen wahrscheinlich, dass dies auf die Blutplättchen zurückzuführen ist. Wie genau funktionieren Blutplättchen?

Dazu ist es zunächst erforderlich, den Blutkreislauf des menschlichen Körpers zu verstehen. Im menschlichen Körper gibt es unzählige Blutgefäße und das Blut fließt schnell in den Blutgefäßen. Jeder Teil des Körpers benötigt Blut zum Transport von Nährstoffen. Wenn wir verletzt sind, werden Blutgefäße beschädigt und Blut tritt aus ihnen aus. Blut ist sehr wichtig und der Körper kann nicht zulassen, dass zu viel Blut austritt. Daher ergreift er alle möglichen Maßnahmen, um weiteren Blutverlust zu verhindern.

Zunächst schrumpfen und werden die geplatzten Blutgefäße dünner. Handelt es sich um eine sehr kleine Wunde am Blutgefäß, kann die Wunde direkt nach dem Schrumpfen des Blutgefäßes verschlossen werden. Wenn die Wunde zu groß ist und nicht vollständig geschlossen werden kann, können die Blutgefäße schrumpfen und dünner werden, um die Wunde zunächst zu verkleinern. Gleichzeitig verlangsamt sich der Blutfluss in den dünneren Blutgefäßen, sodass die Blutung natürlich nicht so schnell erfolgt.

Blutgefäße können nicht nur Blutungen reduzieren, sondern auch selbst Wunden reparieren. Hier kommen winzige, aber zahlreiche Zellen, sogenannte Blutplättchen, ins Spiel. Normalerweise verbleiben die Blutplättchen im Blut und tun nichts anderes, als sich mit dem Blutfluss zu bewegen. Normalerweise ist die Innenseite der Blutgefäße sehr glatt, doch jetzt ist sie beschädigt und nicht mehr glatt. Wenn die Blutplättchen mit dem Blut fließen, werden sie von der rauen Stelle angezogen und bleiben dort haften. Sobald ein Blutplättchen festsitzt, hält es weitere Blutplättchen fest. Auf diese Weise wird das geplatzte Blutgefäß langsam durch eine große Gruppe von Blutplättchen verschlossen und es tritt kein Blut aus.

Allerdings sind die Blutplättchen, die die Wunde verschließen, wie ein Ziegelsteinhaufen und sehr zerbrechlich. Um zu verhindern, dass die Wunde in den Blutgefäßen erneut aufreißt, entzieht der Körper dem Blut bestimmte spezielle Proteine. Diese Proteine ​​wirken wie Seile, die die Blutplättchen fest miteinander verbinden können, sodass die Wunde vollständig verheilt.

Dies ist das Geheimnis, warum die Blutung von selbst aufhört.

<<:  Wird Brasilien 2022 Weltmeister? Diesmal war es die KI, die sagte

>>:  Eine unbekannte Lichtsäule erschien am Nachthimmel der Insel Jeju in Südkorea! Handelt es sich um eine außerirdische Invasion oder ein himmlisches Wunder?

Artikel empfehlen

Welche Aerobic-Übungen können Sie zu Hause machen?

Es gibt viele Arten von Aerobic-Übungen, darunter...

Solactive: Zukunftstrends 2022

Solactive hat seinen Bericht „Future Trends 2022“...

Sieht cool aus Iris Fotos, aber tatsächlich verbirgt sich ein Geheimnis

Produziert von: Science Popularization China Auto...

Wie viele Sit-ups müssen Sie machen, um effektiv zu sein?

Sit-ups waren schon immer eine beliebte Übung für...

Was ist die richtige Haltung, wenn man an einer Wand steht?

Viele Menschen sehen die Übung des Wandstehens ge...

Welche Gefühle braucht man, um Internetdenken zu spielen?

Die heutige Internetbranche wird immer künstleris...

Bericht: Epidemie und Transformation der Tourismusbranche

Der Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaf...

Das Geheimnis des achten Kontinents

© Getty Images Leviathan Press: Zu erfahren, dass...

Kann Laufen die Beinmuskelmasse reduzieren?

Laufen ist eigentlich ein sehr guter Sport. Wenn ...