Warum hören sich viele Menschen ihre Sprachnachrichten nach dem Senden noch einmal an?

Warum hören sich viele Menschen ihre Sprachnachrichten nach dem Senden noch einmal an?

Ist Ihnen aufgefallen, dass sich viele Menschen in Ihrem Umfeld ihre WeChat-Sprachnachrichten jedes Mal erneut anhören, wenn sie diese senden? Selbst wenn ich nur mit Freunden chatte, klicke ich darauf und höre es mir noch einmal an.

Warum passiert das? Lassen Sie uns heute aus psychologischer Sicht darüber sprechen.

Das ständige erneute Abhören der Sprachnachricht nach dem Senden ist ein Prozess der Selbstverifizierung

Nicht jeder hört sich eine Sprachnachricht nach dem Senden noch einmal an. Es passiert nur Menschen mit bestimmten Eigenschaften oder Motivationen. Tatsächlich stecken dahinter einige psychologische Faktoren.

Der Sozialpsychologe Swan schlug eine Theorie der Selbstverifizierung vor. Er glaubte, dass Menschen dazu neigen, ihr wahres Ich zu verstehen, und deshalb immer objektive, genaue und diagnostische Informationen erhalten möchten, um die Unsicherheit über ihre eigenen Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale zu verringern. Mit anderen Worten: Menschen möchten immer mithilfe verschiedener Methoden bestätigen, „was für ein Mensch sie sind“.

Wenn eine Person beispielsweise glaubt, sie sei sehr schlau, wird sie diese Ansicht aktiv überprüfen, indem sie sich beispielsweise an geistigen Aktivitäten beteiligt, gezielt Informationen sucht, annimmt und behält, die ihre Intelligenz beweisen können, versucht, andere von ihrer Intelligenz zu überzeugen usw.

Der Psychologe Gonzalez konzipierte einmal eine Studie, bei der Freiwillige in einem Raum gebeten wurden, ihre eigenen persönlichen Daten auf Facebook zu durchsuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass das Selbstwertgefühl der Freiwilligen nach einer gewissen Zeit deutlich zunahm. Insbesondere wenn eine Person persönliche Informationen bearbeitete oder selektiv präsentierte, änderte sich auch die Selbsteinschätzung entsprechend.

Dies zeigt, dass die persönlichen Informationen, die Menschen online veröffentlichen und übermitteln, auch ein Prozess der Selbstverifizierung sind. Mit anderen Worten: Da Online-Interaktionen immer häufiger werden, ist das online aufgebaute Selbstbild für manche Menschen besonders wichtig.

Darüber hinaus leben wir in einer kollektivistischen Gesellschaft, in der die Weitergabe von Informationen an andere eine wichtige und gängige Methode zur Selbstverifizierung ist. Das erneute Abhören von Sprachnachrichten ist ein solcher Vorgang.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Ton enthält mehr persönliche Informationen als Text, darunter Klangfarbe, Ton, Wortwahl usw. Viele Menschen im Internet glauben beispielsweise, sie seien „sprachgesteuert“, was bedeutet, dass sie besonders auf die Stimme achten und sich aufgrund der Stimme in jemanden verlieben. Dies zeigt, dass die Stimme ein sehr wichtiges Merkmal einer Person ist.

Die Menschen hören sich ihre eigene Stimme noch einmal an, um zu bestätigen, dass sie angenehm klingt, dass Tonfall und Wortwahl mit ihren persönlichen Eigenschaften übereinstimmen usw. In diesem Prozess werden das Selbstbild und die Selbsteinschätzung gefestigt, man ist beispielsweise stärker davon überzeugt, sanft und liebenswert oder männlich usw. zu sein.

Natürlich möchten manche Leute die Stimme vielleicht noch einmal hören, um festzustellen, ob sie etwas Falsches gesagt hat. Aus Sicht der Selbstverifizierungstheorie ist auch das vorsichtige erneute Anhören der Stimme, um Fehler zu vermeiden, eine Form der Selbstverifizierung. Denn das bedeutet, dass wir nachweisen möchten, dass wir eine zuverlässige und nicht leichtsinnige Person sind.

Übermäßige Selbstüberprüfung kann Menschen „stur“ machen

Manche Leute denken vielleicht, dass das erneute Abhören von Sprachnachrichten oder der sogenannte Selbstverifizierungsprozess nach Narzissmus klingt, aber tatsächlich ist die Selbstverifizierung sehr wichtig .

Einerseits hilft uns die Selbstverifizierung dabei, ein stabiles Selbstkonzept aufzubauen und unser Selbstvertrauen zu stärken. Andererseits treibt es uns dazu, entsprechende externe Bewertungen einzuholen, um unsere Identität, Rollen und Eigenschaften zu stärken. Auch wenn die Bewertungen von außen nicht mit unserem Selbstbild übereinstimmen, haben wir die Möglichkeit, Anpassungen vorzunehmen, bis eine Übereinstimmung erreicht ist.

Studien haben ergeben, dass unsere Selbsteinschätzung sinkt, wenn wir ständig Informationen ausgesetzt sind, die nicht mit unserer Selbstwahrnehmung übereinstimmen. Zudem neigen wir zu psychischen Problemen wie Angstzuständen und Depressionen. Ich denke beispielsweise, dass ich gut in Mathe bin, aber wenn ich ständig schwierige Probleme löse, zweifle ich an meinen Fähigkeiten und mein Selbstbild gerät in Konflikt. Um mich zu schützen, wähle ich möglicherweise negative Strategien wie Verleugnung und Vermeidung und werde Mathe vielleicht nie wieder mögen.

Daher müssen wir uns oft selbst bestätigen, unser Selbstkonzept aufbauen und festigen, um ein gewisses Maß an Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen aufrechtzuerhalten. Aus dieser Perspektive ist es keine schlechte Sache, die von Ihnen gesendeten WeChat-Sprachnachrichten jedes Mal erneut anzuhören.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Allerdings ist die Selbstverifizierung kein umfassender Prozess, da sie oft eine selektive Suche nach Informationen beinhaltet, die mit der Selbsterkenntnis im Einklang stehen. Das bedeutet, dass wir dazu neigen, inkonsistente Informationen zu ignorieren, zu leugnen und zu vermeiden. Insbesondere wenn unsere Selbstwahrnehmung ungenau ist, kann die Selbstüberprüfung uns stattdessen in den Käfig der „Sturheit“ sperren.

Und meistens sind wir uns dieser Tendenzen nicht einmal bewusst. Dies erklärt, warum manche Menschen nur das hören möchten, was sie hören möchten, und warum sie bei dem, was sie nicht hören möchten, die Flucht ergreifen, Ausreden erfinden oder sogar die Beherrschung verlieren. Dies liegt daran, dass ein Konflikt im Selbstbild vorliegt, der Unbehagen im Herzen verursacht und zu negativen emotionalen Reaktionen führt, aber man kann nicht herausfinden, warum man so stark reagiert.

Generell handelt es sich bei „Nach dem Senden einer WeChat-Sprachnachricht immer noch einmal reinhören“ um einen Vorgang der Selbstverifizierung. Dieser Prozess kann uns dabei helfen, durch wiederholte Selbstüberprüfung eine stabile Selbstwahrnehmung und -bewertung aufzubauen.

Verweise

[1]Gonzales, AL, & Hancock, JT (2011). Spieglein, Spieglein an meiner Facebook-Pinnwand: Auswirkungen der Facebook-Nutzung auf das Selbstwertgefühl. Cyberpsychologie, Verhalten und soziale Netzwerke, 14(1-2), 79-83.

[2] Swann, WB (1987). Identitätsverhandlung: Wo zwei Wege zusammentreffen. Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 53(6), 1038.

[3] Gonzales, AL, & Hancock, JT (2011). Spieglein, Spieglein an meiner Facebook-Pinnwand: Auswirkungen der Facebook-Nutzung auf das Selbstwertgefühl. Cyberpsychologie, Verhalten und soziale Netzwerke, 14(1-2), 79-83.

[4] Nadkarni, A. & Hofmann, SG (2012). Warum nutzen Menschen Facebook? Persönlichkeit und individuelle Unterschiede, 52(3), 243-249.

Planung und Produktion

Autor: ACC Psychology Popular Science Creation Team

Rezension | Tang Yicheng, stellvertretender Direktor des Beijing Zhongke Popular Psychological Health Promotion Center

Planung von Lin Lin

Herausgeber: Lin Lin

<<:  Die besten Trainingsmethoden nach dem 40. Lebensjahr werden enthüllt, und es stellt sich heraus, dass es diese sind! Viele Menschen trainieren falsch!

>>:  Folgen Sie dem Trend nicht blind! Sind diese „Anti-Strahlungs“-Produkte wirklich nützlich?

Artikel empfehlen

Welche Übung ist gut für die Taille?

Heutzutage achten viele Menschen nicht auf die Pf...

So sieht das neue Apple MacBook aus?

Wird Apples MacBook der nächsten Generation über ...

Wie man beim Schwimmen Wasser tritt

Schwimmen erfordert tatsächlich Fähigkeiten. Die ...

Sollte ich zum Laufen Tights oder weite Hosen tragen?

Da sich immer mehr Menschen für Fitness interessi...

So trainieren Sie die Muskeln des Oberkörpers

Viele Menschen möchten ihre Unterkörpermuskulatur...

Möchten Sie Hula-Hoop ausprobieren? Ich rate Ihnen, zu tun, was Sie können.

Wichtige Punkte ★ Der Trainingseffekt des „Hängen...

Warum tun meine Oberschenkel am Tag nach dem Laufen weh?

Laufen ist die wirtschaftlichste und kostengünsti...

Yoga-Gesundheitsmethoden

Yoga ist bei Frauen sehr beliebt. Diese Form der ...

Welche Übungen können die Körpergröße steigern?

Viele Eltern, die selbst nicht groß sind, machen ...

Welche Atemtechniken gibt es beim Sit-up?

Sit-ups sind eigentlich eine sehr einfache Übung ...