Verwechseln Sie nicht „Sicht“ und „Sichtfeld“.

Verwechseln Sie nicht „Sicht“ und „Sichtfeld“.

Die Fähigkeit der Augen, Bilder von Objekten zu unterscheiden oder Details innerhalb einer bestimmten Entfernung zu erkennen, wird als Sehen bezeichnet. Sie wird normalerweise anhand des Mindestabstands zwischen zwei Punkten auf einem Objekt gemessen, den das Auge erkennen kann. Physiologisch wird das menschliche Sehvermögen in zwei Kategorien unterteilt: Fernsicht und Nahsicht. Wie der Name schon sagt, bezieht sich die Fernsicht hauptsächlich auf die Fähigkeit des Auges, weit entfernte Objekte zu unterscheiden, während sich die Nahsicht auf die Fähigkeit des Auges bezieht, kleine Ziele in der Nähe zu erkennen. Die Qualität des Sehvermögens eines Menschen hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: Zum einen von der Funktion der Sehzellen auf der Netzhaut und zum anderen von der Funktion des Brechungssystems des Auges. Wenn einer der beiden oben genannten Faktoren nicht stimmt, verschlechtert sich die Sehkraft.

Was ist mit dem „Sichtfeld“? Das Gesichtsfeld wird auch peripheres Sehen genannt. Wenn ein Auge auf einen Punkt direkt davor fixiert ist, wird der räumliche Bereich, der durch das periphere Sehen des Auges wahrgenommen werden kann, als Gesichtsfeld bezeichnet. Dieses spiegelt hauptsächlich die Sehfunktion der Netzhaut mit Ausnahme der Fovea wider.

Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Sichtfelder, und selbst die Sichtfelder der beiden Augen derselben Person sind nicht genau gleich. Die Größe des Sichtfelds wird durch Faktoren wie die Knochenstruktur des Gesichts, die Helligkeit des Objekts und die Farbe des Objekts beeinflusst.

Im Allgemeinen haben Menschen mit großen Augen und hervorstehenden Augäpfeln ein breiteres Sichtfeld. Menschen mit kleineren Augen haben ein relativ kleineres Sichtfeld. Durch den Einfluss des hervorstehenden Nasenrückens ist das äußere Sichtfeld des Auges größer als das innere Sichtfeld; Darüber hinaus ist bei gleichen Lichtverhältnissen auch die Größe des von Zielen unterschiedlicher Farbe gemessenen Sichtfelds unterschiedlich. Das weiße Sichtfeld ist das größte, gefolgt von Gelb und Blau, dann Rot, und das grüne Sichtfeld ist das kleinste, hauptsächlich weil die Verteilungsbereiche der Photorezeptorzellen verschiedener Farben in der Netzhaut unterschiedlich sind. Können Sie vor diesem Hintergrund erklären, warum die Farbe Rot für „Halt“ und Grün für „Fahrt“ am Ampeln steht?

Quelle: Chongqing Industrie-Universität-Forschungszusammenarbeit Förderungsvereinigung

Autor: Li Ge, Professor der Medizinischen Universität Chongqing

Prüfungsexperte: Mao Yi

Hinweis: Abgesehen von Originalinhalten und besonderen Hinweisen stammen einige Bilder aus dem Internet. Sie dienen nicht kommerziellen Zwecken und werden nur als populärwissenschaftliche Materialien verwendet. Das Urheberrecht liegt bei den ursprünglichen Autoren. Sollten Rechtsverstöße vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese löschen können.

<<:  GLP-1-Medikamente, der Feind von Fettleibigkeit und Diabetes, erfreuen sich weltweit zunehmender Beliebtheit.

>>:  Sind so schmerzhafte Geburten ein evolutionärer Fehler?

Artikel empfehlen

So bauen Männer zu Hause Muskeln auf

Nach dem Anschauen von „Fast and Furious 7“ sind ...

Wann ist die beste Zeit zum Muskeltraining?

Ich glaube, dass vielen Leuten das Thema Muskeltr...

Youku Tudous jüngstes Aktienengagement: Alibaba wird größter Einzelaktionär

In jüngster Zeit war Youku Tudou erneut in Gerüch...

BMW baut Fabrik in Indonesien, um den Absatz von Luxusautos anzukurbeln

Am 30. November brachte BMW die 7er-Limousine in ...

Warum baue ich beim Abnehmen keine Muskeln auf?

Warum baue ich durch Training zum Abnehmen keine ...

Dehnen nach dem Seilspringen

Seilspringen ist ein Sport, der vielen Leuten gef...

Ein wichtiger Moment in der Geschichte der chinesischen Archäologie!

Treffen Sie sich im tausend Meter tiefen Blau, um...

Grundlegende Methoden des Flexibilitätstrainings

Es gibt viele Methoden für das Flexibilitätstrain...

Ist Dehnen die beste Übung?

Wenn wir eine Haltung über einen längeren Zeitrau...