Wie ist die Temperatur draußen? Ist es windig, regnerisch oder sonnig? Es ist üblich, dass jeder in seiner Freizeit „über das Wetter plaudert“. Für die Beschäftigten in der Zivilluftfahrt, deren Lebensunterhalt vom Wetter abhängt, ist das Wetter jedoch ein entscheidender Faktor, der sich darauf auswirkt, ob Flüge sicher und reibungslos durchgeführt werden können. Im Betriebskontrollzentrum der Fluggesellschaft befindet sich eine Gruppe von Personen. Sie begleiten die Wolken, tanzen mit dem Wind, wissen, wann die Schneeflocken fallen, und fliegen mit den Flugzeugen durch jede Frühlingsbrise und jeden Herbstregen. Sie sind Flugmeteorologen. Meteorologie „exklusiv für die Luftfahrt“ Flugzeuge reagieren äußerst empfindlich auf Wetterbedingungen. Wetterphänomene wie Windscheren, Jetstreams und Gewitter können eine ernsthafte Bedrohung für die Flugsicherheit darstellen. Gleichzeitig kann es aufgrund der hohen Effizienz des zivilen Luftverkehrs und der engen Flugpläne zu Verspätungen oder Ausfällen von Flügen kommen, wenn diese durch schlechtes Wetter beeinträchtigt werden. Dies stellt höhere Anforderungen an die Aktualität, den Umfang und die Genauigkeit der Prognosen der Flugmeteorologen und erfordert von ihnen außerdem, dass sie verschiedenen meteorologischen Elementen wie Windgeschwindigkeit, Sichtweite, Bewölkung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck usw. in jedem Fluggebiet mehr Aufmerksamkeit schenken. Um Starts und Landungen von Flügen, Routenanpassungen und andere Aufgaben besser zu unterstützen, werden Flugwettervorhersagen üblicherweise in quantitativer Form und mit festem Zeitpunkt veröffentlicht. Fixpunkt bedeutet, dass die Flugwettervorhersage auf den Flughafen oder einen bestimmten Wegpunkt und die Umgebung im Umkreis von mehreren zehn Kilometern genau sein muss; planmäßig bedeutet, dass die Flugwettervorhersage dem Zeitintervall des Flugbetriebs entsprechen muss, beispielsweise die Wettervorhersage für Start- und Landezeiten; Quantitativ bedeutet, dass die Vorhersage meteorologischer Elemente und Intensitäten präziser sein muss, beispielsweise die Windgeschwindigkeit auf Meter pro Sekunde genau, die Windrichtung auf 10 Grad genau, die Sichtweite auf Meter genau usw. Hochpräzise und aktuelle Wetterinformationen unterstützen die Entscheidungsfindung der Piloten stark und helfen Fluggesellschaften und Flughäfen auch dabei, im Voraus Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen des Wetters auf den Flugbetrieb zu verringern. Herausforderungen durch den Klimawandel Für die Flugsicherheit ist es von entscheidender Bedeutung, das Wetter im Fluggebiet anhand meteorologischer Faktoren effektiv vorherzusagen. Zeitnahe und genaue Wettervorhersagen können Fluggesellschaften dabei helfen, die Flugsicherheit, Starts und Landungen sowie die Flugzeugwartung besser zu planen. 2023 war das Jahr mit den meisten Sandstürmen der letzten 10 Jahre. An mehr als zehn Flughäfen, darunter Aksu, Korla, Lanzhou, Hohhot und Changchun, kam es zu Sandstürmen mit Böen von bis zu 25 Metern pro Sekunde. Staub kann die Sicht des Piloten beeinträchtigen und die damit einhergehenden starken Winde können Windscherungen oder Turbulenzen verursachen. Wenn Sand und Staub in das Flugzeugtriebwerk gelangen, kann dies zu starkem Verschleiß und zur Blockierung von Komponenten führen und so die Flugsicherheit ernsthaft beeinträchtigen. Vor diesem Hintergrund können Sandsturmwarnungen nicht nur den Disponenten bei der Ausarbeitung von Freigabeplänen für den Flugbetrieb helfen, sondern auch den Piloten dabei, im Voraus zuverlässige Ausweichflughäfen auszuwählen, und den Wartungsabteilungen dabei helfen, im Voraus Maßnahmen zum Schutz des Flugzeugrumpfs gegen Wind und Sand zu ergreifen. Während des Reiseansturms zum diesjährigen Frühlingsfest kam es in Zentral- und Ostchina zweimal zu heftigen Regenfällen, Schneefällen und Frost. Regen, Schnee und Frost wirken sich direkt auf die Sicht sowie auf die aerodynamische Konfiguration des Flugzeugs und die Landebahnbedingungen aus. All dies hängt davon ab, ob das Flugzeug sicher und pünktlich operieren kann. Auf der Grundlage der unterschiedlichen Betriebsbedingungen der einzelnen Flughäfen erstellen Meteorologen detaillierte Wahrscheinlichkeitsprognosen meteorologischer Elemente und geben wichtige Hinweise zur Vorhersage der Betriebsrichtung, der Landebahnbedingungen und der Auswirkungen von Eis- und Schneeräumarbeiten, wodurch die Betriebseffizienz effektiv verbessert wird. |
Im Jahr 2022 wird die Lithium-Ionen-Batterieindus...
Kürzlich sagte der Besitzer eines Civic aus Nanji...
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Sie ma...
Kürzlich haben die Beijinger Vereinigung für Wiss...
jüngste, In letzter Zeit gab es viele Diskussione...
Wenn Sie größer werden möchten, gibt es viele Mög...
Produziert von: Science Popularization China Auto...
Jeder kennt die vielen Vorteile des Yoga, daher m...
Der Sommer ist da und das Wetter wird immer heiße...
Warum sind die Tage im Sommer länger als im Winte...
Ein weiterer plötzlicher Todesfall hat erneut die...
Nach dem Streit um urheberrechtlich geschützte In...
Wenn die Brutzeit der Mantas beginnt, sind auf de...
Der Mensch hat sich von seiner primitivsten Leben...
Vor Kurzem plante Google, seine vier Basecamp-Ein...