Fische sind gut für den Reis und Reis ist gut für die Fische. Aber wissen Sie, warum wir auf Reisfeldern Fische züchten?

Fische sind gut für den Reis und Reis ist gut für die Fische. Aber wissen Sie, warum wir auf Reisfeldern Fische züchten?

Wo leben Fische in der Natur? Bäche, Flüsse, Seen, Teiche und Ozeane ... an vielen Orten, wo es Wasser gibt, gibt es Fische.

Auch in Reisfeldern gibt es viel Wasser. Können Fische in Reisfeldern leben?

Natürlich. Schon vor mehr als 2.000 Jahren begannen fleißige und intelligente chinesische Bauern mit der Fischzucht auf Reisfeldern.

Erstens müssen sich die in Reisfeldern lebenden Fische keine Sorgen um Nahrung machen. Auf Reisfeldern gibt es nicht nur Wasserpflanzen wie Wasserlinsen und Wasserpflanzen, sondern auch eine große Menge Plankton und einige Insekten, die dem Reis schaden können. Für Fische handelt es sich dabei um natürliche Nahrungsmittel. Durch die Fütterung können sie weniger oder kein künstliches Futter mehr zu sich nehmen. Für Reis sind Fische wie engagierte Leibwächter, die helfen, Schädlinge und Wasserpflanzen zu bekämpfen, die Nährstoffe stehlen.

Darüber hinaus können die von Fischen ausgeschiedenen Fäkalien Nährstoffe für den Reis liefern. Sie schwimmen in den Reisfeldern umher, wühlen Schlamm und Erde auf und erleichtern so den Reiswurzeln die Sauerstoffaufnahme. Natürlich werden auch die Fische auf den Reisfeldern „belohnt“. Der gedeihende Reis wird ihnen einen „grünen Regenschirm“ bieten, der sie vor der Sonne schützt. Fische, die in einer solch angenehmen natürlichen Umgebung aufwachsen, sind stärker und haben schmackhafteres Fleisch.

Obwohl sich Fische in Reisfeldern sehr wohl fühlen, können nicht alle Fische dort ihr Zuhause finden. Welche Fischart eignet sich also für das Leben in Reisfeldern? Erstens muss es für das Überleben in flachen Gewässern geeignet sein, da die Wassertiefe eines normalen Reisfeldes nur etwa 20 Zentimeter beträgt. zweitens muss es sich um einen pflanzenfressenden oder allesfressenden Fisch handeln, da die einzige Nahrung, die Reisfelder den Fischen bieten können, einige Wasserpflanzen, Plankton und Insekten sind. Es gibt nicht viele Fischarten dieser Art. Derzeit werden auf Reisfeldern hauptsächlich Graskarpfen (Schwarzkarpfen) und Karauschen gezüchtet.

Bildquelle: Pixabay

Die Fischzucht auf Reisfeldern scheint viele Vorteile zu haben. Sind also alle Reisfelder für die Fischzucht geeignet? Nein. Für die Fischzucht geeignete Reisfelder müssen mindestens zwei Bedingungen erfüllen: Erstens müssen ausreichend Wasserquellen vorhanden sein, um sicherzustellen, dass die Reisfelder ständig bewässert werden und nicht austrocknen; Zweitens muss das Wasser auf den Feldern fließen und darf nicht stagnieren.

In meinem Land ist Qingtian in Zhejiang einer der erfolgreichsten Orte für die Reisfeldfischzucht. Im 9. Jahrhundert begann dort die Fischzucht auf Reisfeldern. Anfangs nutzten die Bauern das Bachwasser zur Bewässerung ihrer Reisfelder, und einige Fische schwammen entlang des Bachs in die Reisfelder und ließen sich hier nieder. Reis und Fisch wachsen auf natürliche Weise und bilden ein natürliches symbiotisches Reis-Fisch-System.

Viele Bauern im Kreis Qingtian sind mit der Technologie der Fischzucht auf Reisfeldern bestens vertraut. Jedes Jahr im März setzten sie männliche und weibliche Fische in der Brutzeit in große Fässer, tauchten sie in weiche Kiefernzweige und ließen die weiblichen Fische ihre Eier auf den Zweigen ablegen.

Mehr als einen Monat später erschienen viele kleine Fischbrut, 1 bis 2 Zentimeter lang, im Eimer und es war zufällig die Zeit, Reissetzlinge umzupflanzen. Nachdem die Bauern die Reissetzlinge gepflanzt haben, „siedeln“ sie die Fischbrut um und lassen sie auf den Reisfeldern leben.

Wenn der Reis reif ist, lassen die Bauern das Wasser von den Feldern ab, und dann kann man viele Fische sehen, die ihre Körper im Schlamm winden. Sie ernteten zuerst den Reis und fingen dann den Fisch, was einen Ertrag von 30 bis 40 Kilogramm Fisch pro Hektar Feld ergab. Sie verwenden Fisch nicht nur zur Bewirtung von Gästen, sondern verarbeiten auch frischen Fisch zu Trockenfisch. Dieser köstliche Trockenfisch ist sehr gefragt und wird oft von Menschen aus anderen Orten gekauft.

„Fisch ist gut für Reis und Reis ist gut für Fisch.“ Die Fischzucht in Reisfeldern ist ein typisches, für beide Seiten vorteilhaftes landwirtschaftliches Ökosystem.

Quelle: Chongqing Industrie-Universität-Forschungszusammenarbeit Förderungsvereinigung

Rezensionsexperte: Xu Minglu, Forscher an der Chongqing Academy of Agricultural Sciences

Hinweis: Abgesehen von Originalinhalten und besonderen Hinweisen stammen einige Bilder aus dem Internet. Sie dienen nicht kommerziellen Zwecken und werden nur als populärwissenschaftliche Materialien verwendet. Das Urheberrecht liegt bei den ursprünglichen Autoren. Sollten Rechtsverstöße vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese löschen können.

<<:  Sind Haselnüsse und Eicheln „Verwandte“? Nachdem ich es so viele Jahre lang gegessen habe, weiß ich es endlich ...

>>:  Warum müssen wir trotz der vielen Hochgeschwindigkeitszüge immer noch Kanäle graben?

Artikel empfehlen

Was ist Aerobic-Tanz?

Heutzutage wird das Leben der Menschen immer bess...

Oh mein Gott, warum wachsen im Stein so viele pelzige Hasenschwänze?

Glückliche Tage vergehen immer wie im Flug und im...

So machen Sie Aufwärmübungen vor dem Sportunterricht

Als wir Schüler waren, mochten wir alle den Sport...

Maske tragen = Sonnenschutz? Seien Sie nicht naiv! Hautärzte geben 6 Tipps!

Wie hoch ist die Temperatur in Guangzhou in letzt...

1080P wird abgeschafft: Wie lange wird es dauern, bis 4K voll populär wird?

In den letzten Jahren befindet sich der Markt für...

Vor 8.000 Jahren ruderten die Menschen in Zhejiang bereits kleine Boote

Rentiere sind gute Schwimmer, aber Wasser ist nic...

Tiefseefriedhof: Der Tod eines Wals

An der Nordspitze der Südinsel Neuseelands gibt e...