Barrieren abbauen: Ein neuer Weg für den Fintech-Bericht

Barrieren abbauen: Ein neuer Weg für den Fintech-Bericht

MagnaCarta und Klarna haben einen neuen Bericht mit dem Titel „Barrieren beseitigen: Ein neuer Weg für Fintech“ veröffentlicht.

Ein Jahrzehnt nach der Großen Rezession hat sich in der Finanzdienstleistungsbranche viel verändert. Doch vieles ist gleich geblieben. Wenn man beispielsweise die von den Regulierungsbehörden angeordneten Rettungsaktionen für Banken außer Acht lässt, bleibt die Rangfolge der größten Finanzdienstleistungsinstitute in Europa, dem Nahen Osten und Afrika in etwa dieselbe wie vor der Rezession.

Trotz sinkender Erträge und sinkender Aktienkurse zwischen 2008 und 2010 stieg die Marktkapitalisierung der Banken weltweit um fast 50 Prozent. Auch das Vertrauen in den Bankensektor hat sich erholt: Die britischen Verbraucher vertrauen den Banken genauso sehr wie den Einzelhändlern in den Einkaufsstraßen. Seit 2008 ist die Zahl der Bankfilialen in Europa um ein Fünftel und die Zahl der Banken um fast ein Viertel gesunken.

Während das Bankgeschäft zurückgeht, steigt die Zahl der neuen Fintech-Unternehmen; Schätzungen zufolge liegt sie zwischen 5.000 und 12.000. Von mobilen Geldanbietern in Afrika bis hin zu fortschrittlichen Zahlungsdiensten und Herausforderern im Bankwesen hat Fintech als Sektor und Denkweise bewiesen, dass es gekommen ist, um zu bleiben.

Darüber hinaus hat das Unternehmen bewiesen, dass sein kundenorientiertes, datenbasiertes Betriebsmodell relevanter ist als das von Banken. Es handelt sich um ein Modell, bei dem der Schwerpunkt auf einem reibungslosen Kundenerlebnis liegt und nicht auf traditionellen Branchenkanälen oder Vertriebsmetriken. Der Erfolg liegt darin, Geschäfte im weitesten Sinne zu machen, und nicht darin, den Produktverkauf in den Vordergrund zu stellen.

Die Vorteile der Finanztechnologie stehen außer Zweifel. Seine Entwicklung wird von seiner Fähigkeit abhängen, auf neue Technologien und Vorschriften zu reagieren und sein Geschäft entsprechend zu skalieren. Ob es um die Grenze zwischen Datenmissbrauch und -nutzung geht oder darum, wie sie ihr Geschäft skalieren können: Fintechs werden ebenso wie die Banken um Antworten ringen müssen. Geschieht dies nicht, können Bausteine ​​auf dem Weg nach vorne schnell zu tödlichen Hindernissen werden.

Die PDF-Version wird an die 199IT-Austauschgruppe weitergegeben. Wenn Sie unsere Entwicklung unterstützen möchten, schließen Sie sich uns an!

<<:  Eine Überweisung von 500.000 Yuan von einem fremden „Internetnutzer“? Seien Sie vorsichtig, werden Sie nicht zum „Werkzeug“ für Online-Betrug

>>:  @Freunde in Peking: Eure „Wärme“ kommt aus dieser ersten Stadt am Fuße des Yinshan-Berges!

Artikel empfehlen

Ein Grund reicht aus, um Sie davon zu überzeugen, mehr Feigen zu essen!

Jetzt ist die Saison, in der Feigen auf den Markt...

Mango TV startet Kung-Fu-Modus: „Aber wir sind keine allmächtigen Helden“

Die Anzahl der Benutzer hat 10 Millionen überschr...

Nudeln werden ständig verteufelt! Macht Nudeln essen wirklich dick?

Laut dem Buenos Aires Economic News Network in Ar...

Auspacken des 1.000 Yuan teuren Redmi Note

Es gibt zwei Versionen des Redmi Note, beide ausge...

Können Liegestütze am Abend beim Abnehmen helfen?

Heutzutage sind alle sehr beschäftigt bei der Arb...

Welche Bauchmuskelübungen gibt es beim Square Dance?

Heutzutage werden viele Frauen älter und hoffen, ...

Welche Wirkung hat der Fettverbrennungs- und Gewichtsverlustgürtel?

Generell gilt: Wenn es ums Abnehmen geht, sollten...

Warum bewegen sich die Zeiger einer Uhr im Uhrzeigersinn von links nach rechts?

Alle Uhrzeiger drehen sich von links nach rechts,...

Ist Yoga ein intensives Training?

Yoga ist nicht für jeden etwas Neues. Yoga hat se...

Kann ich nach anstrengendem Training schlafen?

Mittlerweile gibt es viele Menschen, die an Fettl...