Im Museum der Autonomen Präfektur Ganzi der Tibeter gibt es einen auffälligen Schatz: das Tigerfellzelt. Es ist wie ein Ältester der Geschichte, der leise Geschichten aus der Vergangenheit erzählt und die reiche Erinnerung an die tibetische Kultur und Geschichte in sich trägt. Das Tigerfellzelt hat eine jahrhundertealte Geschichte und kann als einzigartiges Juwel im kulturellen Erbe des tibetischen Volkes angesehen werden. Museum der Autonomen Präfektur Ganzi der Tibeter, Provinz Sichuan. Fotoquelle: Internet Das Tigerfellzelt ist das einzige „Hundert-Tiger-Zelt“ der Welt, das aus 100 Tigerfellen besteht. Das Zeltdach und der Zeltrock bestehen aus 100 Tigerfellen und die Unterkante ist mit Otterfellen, Bärenfellen, Leopardenfellen usw. verziert. Das gesamte Zelt besteht aus zwei fächerförmigen Zeltdächern und vier nahezu rechteckigen Zeltröcken. Der Hauptstoff des Zeltes ist Tigerfell, gefolgt von Leopardenfell und Otterfell. Das terrakottafarbene Futter aus grober Baumwolle ist von glückverheißenden Mustern aus Muscheln umgeben. Das „Zelt der Hundert Tiger“ ist ein kulturelles Relikt aus der Yuan-Dynastie und das offizielle Zelt der Maoya Tusi von Litang. Die Vorfahren der Maoya Tusi zogen aus den Bayankala-Bergen in Qinghai hierher, weil es im Maoyaba-Grasland in Litang reichlich Wasser und Gras gab. Die Kham nannten sie „Yongzhuben“ und die Han nannten sie „Maoya Tusi“. Das Tigerfellzelt ist exquisit verarbeitet. Es handelte sich um den offiziellen Bericht des damaligen Häuptlings. Es war luxuriös und großartig und demonstrierte voll und ganz die Macht und Majestät von „Yongzhuben“. Es handelt sich um ein seltenes Material für das Studium der Tusi-Kultur in der Region Kham und hat einen bedeutenden kulturellen Reliktwert. Tigerfellzelt Bildquelle: Internet Die Herstellung von Tigerfellzelten erfordert ein sehr hohes Maß an Geschick. Handwerker müssen zunächst das Tigerfell sorgfältig auswählen, um seine Textur, Maserung und Integrität sicherzustellen. Anschließend werden die Tigerfelle in einem speziellen Gerbverfahren behandelt, um sie weich und robust zu machen und so das Spleißen und Nähen zu erleichtern. Während des Spleißvorgangs kombinieren Handwerker geschickt Tigerfelle entsprechend ihrer Größe, Form und Textur, um den Hauptkörper des Zeltes zu bilden. In jedem Stich und jedem Faden steckt die harte Arbeit der Handwerker. Sie verwenden spezielles Yakwollgarn, das robust und langlebig ist und dafür sorgt, dass das Zelt auch bei längerem Gebrauch sowie Wind und Regen stabil bleibt. Darüber hinaus sind die Zelte oft mit verschiedenen exquisiten traditionellen tibetischen Mustern verziert, von denen einige mit bunten Seidenfäden gestickt, während andere mit speziellen Pigmenten bemalt sind. Zu diesen Mustern gehören die acht glückverheißenden Schätze, glückverheißenden Tiere, Blumen usw. Jedes Muster enthält tiefgründige religiöse und kulturelle Bedeutungen. Beispielsweise symbolisieren die acht glückverheißenden Schätze Glück, Vollkommenheit, Glück und andere schöne Bedeutungen. Bildquelle des Musters der glückverheißenden acht Schätze des tibetischen Buddhismus: Internet Tigerfellzelte spielen in der tibetischen Geschichte und Kultur eine wichtige Rolle. In der Religion kommt es häufig bei wichtigen Opferzeremonien vor. Im religiösen Glauben der alten Tibeter wird dem Tigerfell eine heilige Kraft zugeschrieben. An Opferstätten werden Zelte aus Tigerfellen aufgestellt, als seien sie zu einem besonderen Medium der Kommunikation zwischen Menschen und Göttern geworden. Beim Militär ist das Tigerfellzelt ein wichtiges Symbol der Armee, wenn diese auf Expedition geht oder stationiert ist. Das Tigerfellzelt des Häuptlings befindet sich im Herzen des Lagers. Es ist die Kommandozentrale und die geistige Nahrung der Soldaten. Die Anwesenheit eines Tigerfellzelts kann die Moral enorm steigern und den Soldaten die Majestät und Macht ihres Anführers spüren lassen. Im gesellschaftlichen Leben waren Tigerfellzelte Schauplatz unzähliger großer Feiern und Stammesversammlungen. Bei diesen Anlässen singen und tanzen die Menschen rund um das Tigerfellzelt und halten verschiedene Zeremonien ab, beispielsweise Hochzeiten und Zeremonien zum Erwachsenwerden. Es ist zu einem Symbol der Einheit und Freude im Leben des tibetischen Volkes geworden. Mit der Zeit ist das Tigerfellzelt allmählich aus dem Alltag der Menschen verschwunden, doch als Schatz des Museums der Autonomen Präfektur Ganzi der Tibeter erstrahlt es noch immer in seinem vollen Glanz. Es ist ein Zeuge der Geschichte, der uns durch Zeit und Raum reisen lässt und uns den Ruhm und die Pracht der alten tibetischen Gesellschaft würdigen lässt. Seine Existenz erinnert uns auch daran, die einzigartige und großartige nationale Kultur des tibetischen Volkes zu schützen und zu bewahren, damit der im Tigerfellzelt enthaltene kulturelle Wert für immer weitergegeben werden kann und zu einer strahlenden Perle in der kulturellen Schatzkammer der chinesischen Nation wird. Durch Forschung, Ausstellungen, Bildung und andere Mittel können mehr Menschen etwas über das Tigerfellzelt und seine Geschichte erfahren, wodurch dieses wertvolle kulturelle Erbe in der modernen Gesellschaft mit neuer Vitalität wiederbelebt werden kann. |
<<: Stataista: Chinas Social-E-Commerce-Markt ist 300 Milliarden US-Dollar wert
>>: Spitzenphysiker diskutieren am Geburtsort der Quantenmechanik über die Zukunft der Quanten
Aufgrund der Popularität der Fernsehserie „The Jo...
Durch langfristiges Training können in jedem Teil...
Vor nicht allzu langer Zeit sank der Wasserstand ...
Wir tragen Jeans in allen Stilen und Farben, aber...
„Ich trainiere, ich bin schön“ ist zum Modestatem...
Vor 3.000 Jahren begannen die Chinesen mit der Fi...
Die interkulturelle Kommunikation war schon immer...
Laut den von ForeSee im Jahr 2012 veröffentlichte...
Abnehmen ist keine leichte Sache und erfordert ha...
Da Frauen heutzutage viele Stunden im Büro sitzen...
Im Zeitalter des mobilen Internets sind Film- und...
Was ist eine Stuhlmikrobiota-Transplantation? Bei...
Die antike Stadt Taosi liegt im Nordosten des Kre...
Wir sehen oft Händler oder Kleinbauern, die einen...
Gutachter: Meng Meng, Forscher am Institut für Ph...