In der Natur haben Blei und Zink nicht nur ähnliche Eigenschaften (was die Alten dazu veranlasste, Zink „bleifrei“ zu nennen), sondern die beiden kommen auch oft nebeneinander vor. Beispielsweise gibt es in Yunnan, der Inneren Mongolei, Gansu, Guangdong, Hunan und Guangxi in meinem Land große Blei-Zink-Minen. Blei-Zink-Erz ist nicht die Bezeichnung eines bestimmten Minerals, sondern einer blei- und zinkreichen Lagerstätte. Unter den Bleierzen ist Galenit das wichtigste, da es den höchsten Bleigehalt und die größte Verbreitung aufweist und am wichtigsten ist, während unter den Zinkerzen Sphalerit das wichtigste ist. Der Hauptbestandteil von Sphalerit ist Zinksulfid mit einem Zinkgehalt von bis zu 67,1 %. Es wird hauptsächlich in hydrothermalen polymetallischen Sulfidlagerstätten mit mittlerer Temperatur (200–300 °C) produziert und wird oft an der Oberfläche oxidiert, wobei Smithsonit entsteht (das aus Zinkcarbonat besteht und auch als mineralischer Rohstoff zur Zinkgewinnung verwendet werden kann). Blei-Zink-Mine Lanping in Yunnan (Bild aus dem Internet, bei Rechtsverletzung gelöscht) Als wichtiges zinkhaltiges Mineral hat Sphalerit eine große Ausbeute und eine weite Verbreitung. Es wird auf der ganzen Welt hergestellt und hat wunderschön geformte Kristalle. Die Kristalle des Sphalerits weisen hauptsächlich die Form eines Tetraeders, Würfels oder Rhombendodekaeders auf und lagern sich zu Kristallclustern zusammen. Die Kristallmorphologie wird durch die Temperaturbedingungen beeinflusst. Unter mittleren und niedrigen Temperaturen ist beispielsweise das Rhombendodekaeder am häufigsten anzutreffen. Sphaleritkristalle ohne Verunreinigungen sind transparent und farblos, aber in der Praxis ändert sich ihre Farbe aufgrund des Eisengehalts oft von hell (hellgelb, gelb usw.) nach dunkel (braun, schwarz usw.). Neben Eisen enthält Sphalerit oft seltene Elemente wie Mangan, Cadmium, Indium, Thallium, Gallium und Germanium. Diese Elemente beeinflussen nicht nur die Kristallfarbe des Sphalerits, sondern machen ihn neben der Zinkgewinnung auch zu einem Rohstoff für die Gewinnung dieser Elemente. Sphaleritkristall Das Eisenelement beeinflusst nicht nur die Farbe des Kristalls, sondern auch seine Härte und sein spezifisches Gewicht. Die Mohshärte von Sphalerit liegt zwischen 3,5 und 4,0 und das spezifische Gewicht zwischen 3,9 und 4,2. Als industrieller Rohstoff wird vor allem Sphalerit verwendet, dessen Farbe mit zunehmendem Eisengehalt dunkler wird. Unter den zahlreichen Sphaleriten gibt es einige wenige, die intakte Kristalle, eine hohe Transparenz und schöne Farben aufweisen. Solcher Sphalerit hat noch eine weitere Verwendung – als Edelstein. Großes Sphaleritexemplar in der Sammlung Während Sphalerit in Industriequalität hauptsächlich „Zink“ reflektiert, reflektiert Sphalerit in Edelsteinqualität hauptsächlich „Funkeln“. Die Brillanz von Diamanten ist bekannt, doch Edelstein-Sphalerit ist sogar noch strahlender als Diamanten. Der Grund dafür ist, dass Sphaleritkristalle ein starkes Feuer besitzen, welches durch den Dispersionswert bestimmt wird. Der Dispersionswert von Sphalerit beträgt bis zu 0,156 und ist damit höher als der von Diamanten (0,044). Wenn der Dispersionswert höher ist als der von Diamanten, ist er möglicherweise nicht blendender als Diamanten. Sphalerit hat jedoch noch eine weitere wichtige Eigenschaft: seinen Brechungsindex von 2,37, der ihm den gleichen diamantenen Glanz wie Diamanten verleiht. Diese beiden Punkte sorgen dafür, dass es in seiner Erscheinung dem Diamanten nicht nachsteht. Edelstein-Sphaleritkristall (Bild aus dem Internet, bei Rechtsverletzung bitte löschen) Als Edelstein sind jedoch seine Mohshärte von 3,5 bis 4,0 und die vollständige Spaltbarkeit Mängel (leichtes Brechen und schwierige Bearbeitung), so dass Sphalerit nur als Rohkristall bzw. geschliffener Facettenschliff betrachtet werden kann, aber nicht zum Tragen geeignet ist. Hochwertiger Sphalerit in Edelsteinqualität ist jedoch immer noch sehr selten und wertvoll und wird von Sammlern heiß begehrt. Beispielsweise stammt die schwergewichtige Sphaleritsammlung in unserem Museum aus der Blei-Zink-Mine Shuikoushan in der Provinz Hunan und hat ein Gesamtgewicht von 12 Tonnen. Zehntausende vollständige Sphaleritkristalle wachsen auf beiden Seiten des dreidimensional erhaltenen umgebenden Gesteins und bilden in zusammenhängenden Schichten kristallklare Cluster. Es handelt sich um ein äußerst seltenes und wertvolles Exemplar. Großes Sphaleritexemplar in der Sammlung |
<<: WTCF: Bericht zu den Trends der Welttourismuswirtschaft 2023
>>: Wo befindet sich der tote Winkel des Fahrzeugs? Wie kann man es vermeiden?
Freunde sportlicher und fitnessbegeisterter Mensc...
Wie bekommt man Krebs? Dies ist ein Thema, das vi...
Gemischtes Wissen Speziell entwickelt, um Verwirr...
Einleitung: Schlaganfälle sind in meinem Land ein...
Männer mit Bauchmuskeln gelten als charmant und a...
Haben Sie mit zunehmendem Alter auch dieses Probl...
Dringende Erinnerung Neueste Vergiftungsfälle 1 M...
Der Herbst ist endlich da und bringt Kühle mit si...
Prüfungsexperte: Qu Bo Chefarzt der Allgemeinchir...
Mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technolo...
Im australischen Queensland sinkt ein Chinook-Hub...
Laufen ist eine gängige Form der Bewegung und tat...
„Das Hauptthema der Mobilfunkbranche im Jahr 2017...
Die Höhe des Berges Tai messen, die Anzahl der We...
Schwimmen kann die Muskeln vieler Körperteile tra...