Im weiteren Verlauf der US-Wahlen bereiten nicht nur die beiden Präsidentschaftskandidaten Sorgen, auch die Amerikaner sind sehr beunruhigt. Wie also lösen sie diese Sorge? Umfragen zeigen, dass die „Shopping-Therapie“ zwar zu funktionieren scheint, ihr Geldbeutel das aber nicht verträgt. Einem neuen Bericht von Intuit Credit Karma zufolge gaben rund 27 Prozent der befragten Verbraucher an, dass sie „Weltuntergangsausgaben“ tätigen – das heißt, sie geben trotz Sorgen hinsichtlich der Wirtschaft und der Außenpolitik Geld aus. Im weiteren Verlauf der US-Wahlen bereiten nicht nur die beiden Präsidentschaftskandidaten Sorgen, auch die Amerikaner sind sehr beunruhigt. Wie also lösen sie diese Sorge? Umfragen zeigen, dass die „Shopping-Therapie“ zwar zu funktionieren scheint, ihr Geldbeutel das aber nicht verträgt. Einem neuen Bericht von Intuit Credit Karma zufolge gaben rund 27 Prozent der befragten Verbraucher an, dass sie „Weltuntergangsausgaben“ tätigen – das heißt, sie geben trotz Sorgen hinsichtlich der Wirtschaft und der Außenpolitik Geld aus. Diese Angewohnheit ist unter den jüngeren Generationen weiter verbreitet: 37 % der Generation Z und 39 % der Millennials geben an, dies zu tun. Mehr als die Hälfte der befragten Amerikaner (60 %) ist über die Lage der Welt und der Wirtschaft besorgt, ein höherer Prozentsatz als vor einem Jahr. Die Agentur befragte Ende Oktober 1.001 Erwachsene in den USA. Der Bericht ergab, dass die Themen, über die sich die „Weltuntergangspropheten“ am meisten Sorgen machen, die Lebenshaltungskosten (55 %), die Inflation (43 %) und die Präsidentschaftswahlen (28 %) sind. Laut der Intuit Credit Karma-Umfrage gaben mehr als ein Drittel (36 %) der Befragten an, dass sie aufgrund der globalen und wirtschaftlichen Unsicherheit das Sparen von Geld nicht rechtfertigen könnten. Bei der Generation Z und den Millennials steigt diese Zahl auf 47 % bzw. 43 %. Streben nach einem Gefühl der Kontrolle Courtney Alev, Verbraucheranwältin der Agentur für Verbraucherfinanzierung, sagte, Verbraucher suchten möglicherweise „nach einem Gefühl der Kontrolle, insbesondere in einer Zeit, in der es sich anfühlt, als ob viele Dinge außerhalb ihrer Kontrolle liegen“. Der „Weltuntergangskonsum“ hat die größten Auswirkungen auf junge Menschen, da diese „chronisch online“ sind bzw. viel Zeit im Internet und in sozialen Medien verbringen. Eine Umfrage von Bankrate.com aus dem letzten Jahr ergab, dass Käufer, die Impulskäufe in sozialen Medien tätigten, durchschnittlich 754 US-Dollar pro Jahr ausgaben. Bis zu einem gewissen Grad sei der Impuls „durch die Pandemie entstanden“, sagte Ted Rossman, leitender Branchenanalyst bei Bankrate. Er sagte, der Trend sei besonders unter jüngeren Käufern verbreitet, die möglicherweise das Gefühl hätten, dass „die Chancen gegen sie stehen“. Finanzielle Schwierigkeiten „Weltuntergangsausgaben“ könnten zu größeren finanziellen Schwierigkeiten führen. Laut der Federal Reserve Bank of New York erreichten die Kreditkartensalden in den USA im zweiten Quartal 2024 1,14 Billionen US-Dollar. Eine aktuelle Umfrage von Bankrate ergab, dass im Juni dieses Jahres 50 % der Karteninhaber monatliche Zahlungsrückstände bei ihren Kreditkarten hatten. „Der Prozentsatz der Leute, die derzeit den vollen Betrag zahlen, ist tatsächlich so niedrig wie seit vier Jahren nicht mehr“, sagte Rossman. Karteninhaber tragen auch länger Schulden. Bankrate hat herausgefunden, dass etwa sechs von zehn Menschen mit Kreditkartenschulden ihre Karten seit mindestens einem Jahr verwenden. „Es ist ein Kreislauf, der schwer zu durchbrechen ist“, fügte er hinzu. Wahl- und Feiertagsfan Die wahlbezogenen „Weltuntergangsausgaben“ erfolgen zudem kurz vor der geschäftigen Weihnachtseinkaufssaison. Laut der Beratungsfirma Morning Consult planen etwa 20 % der Amerikaner, während der Weihnachtszeit Einkäufe mit Kreditkarte zu tätigen. Doch ihre Geldbörsen schlagen Alarm. Etwa 28 % der Weihnachtseinkäufer von 2023 sind immer noch dabei, ihre Schulden vom letzten Jahr abzubezahlen, wie NerdWallet in einer im September unter 2.079 Erwachsenen durchgeführten Umfrage herausfand. „Die Generation Z und die Millennials verzeichnen das schnellste Wachstum der Kreditkartenschulden“, sagte Alev. Alev berief sich auf Daten von Credit Karma-Mitgliedern und sagte, dass die Kreditkartensalden der Generation Z um 66 % und die Kreditkartensalden der Millennials um 52 % gestiegen seien, seit die Federal Reserve im März 2022 mit der Anhebung der Zinssätze begonnen habe. Je mehr Schulden man habe, desto schwieriger sei es, Geld zu sparen, sagte sie. „Wir sehen, dass diese beiden Dinge zusammen negative Auswirkungen auf das Leben vieler junger Verbraucher haben“, fügte sie hinzu. |
Experte dieses Artikels: Zhao Wei, MD, stellvertr...
Normalerweise wird die Nacht zum Ausruhen genutzt...
Am 29. November verbreitete sich im Internet eine...
Bei Jaguar denken viele Menschen vielleicht an Au...
Nach der Geburt muss sich der Körper einer Frau e...
Dünne Männer, die Muskeln und Gewicht zulegen möc...
Heute ist der Internationale Tag zur Staubsturmve...
Der dichte Eisenkern der Erde rotiert möglicherwe...
Stärke ist das Symbol der Macht und zugleich das ...
Illustration der ökologischen Wiederherstellung d...
Wenn Sie nicht mit einer schönen Ausstrahlung geb...
Heutzutage gehen immer mehr Menschen ins Fitnesss...
(Bildnachweis: Zhang Xianchun und Liu Baodong) We...
Apropos Spinnen, woran denken Sie? Ist es das exq...
Medienberichten zufolge hat Mercedes-Benz kürzlic...