Weltwirtschaftsforum: Bericht „Förderung einer effektiven Transformation der Energiesysteme 2020“

Weltwirtschaftsforum: Bericht „Förderung einer effektiven Transformation der Energiesysteme 2020“

Der Bericht betrachtet umfassend die aktuelle Leistung der Energiesysteme von 115 Volkswirtschaften weltweit anhand des Energy Transition Index 2020 (ETI, wie in der Tabelle dargestellt). Dieser Index umfasst eine Analyse von drei Hauptindikatoren: wirtschaftliche Entwicklung und Wachstum, ökologische Nachhaltigkeit und Energiesicherheit, wobei auch auf verschiedene Indikatoren wie die Bereitschaft zu einer sicheren, zuverlässigen, nachhaltigen, erschwinglichen und inklusiven Energiesystemtransformation Bezug genommen wird. Der Bericht zeigt, dass 94 Volkswirtschaften seit 2015 zwar gewisse Fortschritte erzielt haben, die ökologische Nachhaltigkeit ihrer Energiesysteme jedoch noch immer hinterherhinkt.

Unter ihnen liegt Schweden, das den ersten Platz belegt, seit drei Jahren in Folge an der Spitze des Energiewendeindex, gefolgt von der Schweiz und Finnland. Unter den Volkswirtschaften der Gruppe der Zwanzig (G20) haben es nur das Vereinigte Königreich und Frankreich unter die ersten Zehn geschafft. Und beide Länder haben einige gemeinsame Maßnahmen zur Förderung der Energiewende ergriffen, etwa die Begrenzung von Energiesubventionen, die Verringerung der Abhängigkeit von Energieimporten (zur Verbesserung der Energiesicherheit), die Reduzierung der Energieintensität (Energieverbrauch pro BIP-Einheit) und die Einhaltung politischer Verpflichtungen zur aktiven Förderung der Energiewende und zur Erreichung der Klimaziele. Deutschland, das auf Platz 20 liegt, bleibt seinem Ziel, aus der Kohle auszusteigen und die industrielle Produktion durch sauberen Wasserstoff zu dekarbonisieren, verpflichtet. Die hohen Kosten für Energiedienstleistungen stellen jedoch große Herausforderungen dar.

Aufstrebende Länder mit hohem Energiebedarf wie Indien (74.) und China (78.) arbeiten hart daran, die Umwelt zu verbessern und die Energiewende voranzutreiben. Zu den konkreten Maßnahmen zählen politisches Engagement, Verbraucherbeteiligung und -investitionen, technologische Innovationen und Infrastruktur.

Am Beispiel Chinas haben Probleme mit der Luftverschmutzung die Regierung dazu veranlasst, eine Reihe energiepolitischer Maßnahmen einzuführen, um den Kohlendioxidausstoß zu kontrollieren, die Elektrifizierung des Transportwesens zu fördern und die weltweit größten Photovoltaik- und Onshore-Windkraftwerke zu bauen. Indiens Energiewende profitiert vor allem von einem staatlich geförderten Ausbauplan für erneuerbare Energien, der bis 2027 auf 275 GW anwachsen soll. Darüber hinaus hat Indien zahlreiche LED-Lampen und intelligente Zähler angeschafft und Energieeffizienzstandards sowie Kennzeichnungsprogramme für Haushaltsgeräte eingeführt, wodurch die Energieeffizienz deutlich verbessert wurde. Indien testet außerdem aktiv andere Energiemaßnahmen, um die Kosten für die Herstellung von Elektrofahrzeugen deutlich zu senken.

Die Analyseergebnisse des „Energy Transformation Index 2020“ zeigen, dass 75 % der Länder einen umfassenden und schrittweisen Ansatz umgesetzt haben, der unter anderem die Bepreisung von Kohlendioxidemissionen, die vorzeitige Stilllegung von Kohlekraftwerken und die Neugestaltung der Strommärkte zur Integration erneuerbarer Energien umfasst und damit einige Fortschritte bei der Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit erzielt hat. Allerdings liegt der globale Durchschnittswert in dieser Dimension immer noch auf dem niedrigsten Niveau der drei Bewertungskategorien.

Die Agentur analysierte, dass die COVID-19-Pandemie alle Branchen dazu gezwungen habe, schnell auf Betriebsstörungen, Nachfrageänderungen und neue Arbeitsweisen zu reagieren. Gleichzeitig haben Regierungsabteilungen Konjunkturpakete aufgelegt, um die negativen Auswirkungen der Pandemie auf die Unternehmen abzumildern. Bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen sollten sich die Regierungen auf die Verbesserung der Energiewendepolitik, die Erhöhung der Investitionen, den Aufbau eines integrativen und nachhaltigen Energiesystems und die Förderung eines schnellen Übergangs zu sauberer Energie konzentrieren.

Die PDF-Version wird auf 199IT Knowledge Planet geteilt, scannen Sie einfach den QR-Code unten!

<<:  Im Bereich Online-Musik wurde viel Geld für die Anhäufung von Urheberrechten ausgegeben, aber haben Sie diese auch sinnvoll genutzt?

>>:  Tsinghua Financial Review: Umfrage zur digitalen Transformation chinesischer Geschäftsbanken

Artikel empfehlen

Was sind die Aufwärmübungen für Taekwondo?

Taekwondo ist in den letzten Jahren eine relativ ...

Welche Arten von Aerobic-Übungen gibt es?

Wie wir alle wissen, ist Aerobic eine sehr belieb...

Welche Techniken gibt es für schnelles Seilspringen?

Seilspringen ist mittlerweile nicht mehr nur ein ...

Wenn dies vor dem Training passiert, suchen Sie sofort einen Arzt auf

Für einen gesunden Lebensstil ist es wichtig, den...

Welche Fitness eignet sich am besten zum Abnehmen?

Beim Abnehmen gibt es noch viele Dinge zu beachte...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Ausübung von Yoga zu beachten?

Yoga ist in den letzten Jahren zu einem sehr beli...

Die Schule fängt bald an, wenn wir das nicht tun, ist es zu spät! ! !

„Wissenschaftspopularisierung in China – Zurück z...

Was ist die effektivste Krafttrainingsmethode?

In unserem täglichen Leben treiben wir normalerwe...

BYD erreichte in nur 15 Monaten die zweite 5-Millionen-Marke

Am 18. November fanden im BYD Xiaomo Industrial P...