Die zehn größten Reise-Tabus der Welt: Kein beiläufiger Abschiedskuss am Bahnhof

Die zehn größten Reise-Tabus der Welt: Kein beiläufiger Abschiedskuss am Bahnhof

Die meisten Menschen, die ins Ausland reisen, sind immer besorgt über die örtlichen Gepflogenheiten und befürchten, dass sie Fehler machen und Missverständnisse verursachen. Im Folgenden finden Sie gängige Reisetabus, die Ihnen helfen, besser zu reisen:


1. Essstäbchen

Es gibt viele Sprüche über Essstäbchen. In Japan dürfen Sie Ihre Stäbchen unter keinen Umständen in der Reisschüssel liegen lassen, da dies als schlechtes Omen gilt. Denn aufrecht in einer Reisschüssel stehende Essstäbchen erinnern die Japaner an einen Grabstein. Darüber hinaus ist es unhöflich, die Stäbchen am Eingang zum Aufnehmen von Essen zu verwenden. Sie sollten das andere Ende verwenden. In China und vielen anderen Ländern ist es außerdem unhöflich, mit Stäbchen auf andere zu zeigen.


2. Besuchen Sie eine Moschee


Jeder, ob Muslim oder Nichtmuslim, muss vor dem Betreten einer Moschee seine Schuhe ausziehen. Besucher sollten außerdem die muslimische Kleiderordnung beachten: Männer sollten lange Hosen und langärmelige Hemden tragen; Frauen sollten ihre gesamte freiliegende Haut bedecken, wobei die Strenge dieser Vorschriften von Land zu Land unterschiedlich ist. Für Frauen besteht Kopftuchpflicht. Wer keins hat, kann sich am Eingang vieler großer Halal-Märkte eines ausleihen.


3. Blumen verschicken


Wenn Sie in der Ukraine Blumen verschicken möchten, achten Sie darauf, dass Sie eine ungerade Anzahl Sträuße haben, da bei Beerdigungen Sträuße mit gerader Anzahl verschenkt werden. Wenn Sie einer Gastgeberin Blumen schicken oder einen Geburtstag oder einen anderen besonderen Anlass feiern möchten, vermeiden Sie gelbe Blumen oder Osterlilien, da diese Blumen ebenfalls für Beerdigungen reserviert sind.


4. Küssen


Im englischen Cheshire ist es Zugreisenden nicht gestattet, auf dem Bahnsteig herumzuhängen, sich liebevoll zu verabschieden oder sich zu küssen. Wenn du zum Abschied noch viele Worte übrig hast oder dir einen Kuss wünschst, kannst du in den Kussraum gehen.


5. Salz


Obwohl die Ägypter sehr gastfreundlich sind, ist ihre Küche eher sanft und eigennützig. Geben Sie bei Reisen in Ägypten kein Salz in Ihre Schüssel, da dies als Beleidigung des Kochs angesehen wird. Glücklicherweise war das ägyptische Essen immer noch köstlich, da die Ägypter beim Kochen häufig Knoblauch, Zwiebeln und andere Gewürze verwendeten.


6. Besuchen Sie eine Kirche


Wenn Sie in einem warmen Klima in Italien eine Kirche besuchen möchten, packen Sie nicht nur Shorts und ein ärmelloses Oberteil ein, wenn Sie aufbrechen. Besucher der italienisch-katholischen Kathedrale müssen sich sorgfältig kleiden; Shorts und ärmellose Oberteile sind weder für Männer noch für Frauen gestattet. An der Kirchentür werden Wachen oder Gemeindemitglieder Kontrollen durchführen. Denken Sie daher daran, beim Verlassen der Kirche ein langärmeliges Hemd oder einen anderen Pullover mitzubringen.


7. V-Zeichen für Erfolg


Machen Sie in Großbritannien nicht das „V“-Zeichen mit der Handfläche nach innen, da dies als Provokation oder Beleidigung gilt. Der Zwei-Finger-Gruß soll seinen Ursprung im Hundertjährigen Krieg zwischen England und Frankreich haben. Frankreich drohte, allen britischen Bogenschützen die Finger abzuschneiden, doch am Ende errang Großbritannien einen großen Sieg und zeigte seine Finger, um zu zeigen, dass sie intakt waren.


8. Beleidigung des Königs


Die Thailänder verehren ihren 80-jährigen König Bhumibol Adulyadej als Gottheit und verwenden sein Bild als Amulette in der Hoffnung, dass es Glück bringt. Deshalb wäre eine Beleidigung dieses Mannes ein Verbrechen und würde mit 15 Jahren Gefängnis bestraft.


9. Anstoßen


Ungarn stoßen beim Anstoßen nicht an, da die Österreicher einst die Ermordung von 13 ungarischen Märtyrern mit einem gemeinsamen Anstoßen feierten. In den darauffolgenden 150 Jahren stieß kein Ungar mehr mit einem Glas an. Obwohl es schon lange her ist, wird diese Tradition immer noch bewahrt. Für Touristen ist diese Tradition viel leichter zu merken als das ungarische Wort für Prost.


10. Iss alles auf dem Teller auf


Wenn Sie in Kambodscha Ihren gesamten Teller leer essen, bedeutet das, dass der Gastgeber Sie nicht gut behandelt hat, da Sie nicht satt sind und trotzdem noch mehr möchten.

<<:  Eine kurze Diskussion über die zehn häufigsten Fehler von Outdoor-Anfängern: Erfahren Sie mehr und vermeiden Sie Umwege

>>:  Das sollten Sie bei Outdoor-Sportarten im Sommer beachten

Artikel empfehlen

Beachten Sie diese Tipps und Sie werden ein "großer" Mann

Viele Männer beneiden diejenigen mit großen Brust...

Welche Yoga-Stellungen gibt es zum Entfernen von Sommersprossen?

Hat jeder Yoga gelernt? In der modernen Gesellsch...

Dürfen Schwangere ins Fitnessstudio gehen?

Heutzutage legen die Menschen großen Wert auf Sch...

Autoimmunerkrankung: Warum greift das Immunsystem seine eigenen Zellen an?

Manche Menschen entwickeln Autoimmunerkrankungen ...

Frauen können durch einmalige Anwendung morgens und abends schöner werden

Wenn Sie morgens gerade aufwachen, ist Ihr Körper...

Das iPad mini3 soll der nächste Apple iPod werden

Während sich die iPhone 6/6 Plus-Serie gut verkau...

Decathlon on Rhythm 50 Pulsuhr: ein guter Partner für Aerobic-Übungen

„Wir sind so weit gegangen, dass wir vergessen ha...