Wie gehe ich mit Wadenschmerzen nach dem Training um?

Wie gehe ich mit Wadenschmerzen nach dem Training um?

Wenn der menschliche Körper anstrengende Übungen macht, benötigen die Skelettmuskeln möglicherweise dringend eine große Menge an Energie. Obwohl die Atembewegung und der Keilring zu diesem Zeitpunkt stark gestärkt werden, können sie den Sauerstoffbedarf des Muskelgewebes immer noch nicht decken. Dies führt dazu, dass die Muskeln beim Verlassen der Station hypoxisch werden. Dies führt dazu, dass Zucker in Säure zerfällt und weniger Energie freigesetzt wird, wodurch sich Milchsäure in den Muskeln ansammelt. Wie können Sie also Wadenschmerzen nach dem Training lindern?

Die meisten Methoden zur Linderung von Muskelkater umfassen das Dehnen und Strecken der Muskeln. Dies kann daran liegen, dass beim Dehnen der Muskeln die Golgi-Sehnenorgane der Muskeln stimuliert werden, was dazu führt, dass sie Impulse hemmen. Aus zentraler Sicht kann das Dehnen der Muskeln die Erregbarkeit der entsprechenden Zentren verändern und durch die Wirkung des negativen Dehnungsreflexes die durch übermäßige Erregung der Muskelspindeln verursachten Krämpfe blockieren und die durch Krämpfe verursachte lokale Gewebeischämie verbessern, wodurch die Durchblutung der Muskeln verbessert und die Genesung geschädigter Gewebe gefördert wird.

Im Elektromyogramm ist außerdem zu erkennen, dass durch das Dehnen der schmerzenden Muskeln deren Entladung allmählich verringert und sie elektrisch ruhig gestellt werden können, was darauf schließen lässt, dass durch statisches Dehnen die Erregbarkeit schmerzender Muskeln verbessert werden kann. Effektiver zur Linderung von Muskelkater ist das mehrmalige Dehnen der Muskulatur direkt nach der Belastung bis zum Muskelkater.

Wie kann man das verhindern?

1. Entspannen Sie sich nach dem Training. Nach dem Training können Sie sich auf eine Schaumstoffunterlage oder eine Rattanmatte legen und ein wenig ausruhen. Wenn Sie flach liegen, sollten Ihre Füße etwas höher als Ihr Kopf oder auf gleicher Höhe mit Ihrem Kopf platziert sein. Legen Sie sich niemals auf den dampfenden Boden. Nach einer kurzen Pause können Sie 3-10 Sekunden lang einen Kopfstand oder einen Handstand an der Wand machen. Sie können dies mehrere Male tun. Dies ist gut für den Blutfluss von den unteren Gliedmaßen zurück zum Herzen. Schütteln Sie dann Ihre Gliedmaßen, indem Sie zuerst Ihre Oberschenkel oder Oberarme schütteln und klopfen und dann Ihre Waden oder Unterarme schütteln.

Der obige Artikel enthält einige vom Herausgeber zusammengestellte Informationen darüber, wie Sie Muskelkater in den Waden nach dem Training reduzieren können. Der Herausgeber weist Sie darauf hin, dass Sie während Ihres normalen Trainings einige Aufwärmübungen machen sollten, die Muskelkater wirksam vorbeugen können. Und nach dem Training müssen Sie mehr auf Entspannung achten und sich niemals sofort ausruhen oder viel Wasser trinken.

<<:  Kann ich direkt nach dem Training duschen?

>>:  Kann ich nach dem Abnehmen mit Übungen Wasser trinken?

Artikel empfehlen

So trainieren Sie die Bauchmuskeln

Wie trainiert man die Bauchmuskeln? Wissen Sie, w...

Samsung S8-Bildschirm zerbricht leicht nach einem Sturz aus 1,8 Metern Höhe

Am vergangenen Freitag kam das Galaxy S8, das wic...

Wie kann man den Po anheben?

Ich glaube, dass viele Menschen einen knackigen H...

Welche Sportschuhe eignen sich zum Laufen?

Wenn viele Leute übers Laufen reden, ist ihnen di...

Kann morgendliches Joggen beim Abnehmen helfen?

Abnehmen ist zu einem großen Unterfangen geworden...

Kann Klettern die Waden schlanker machen?

Eine schlanke Figur ist der gemeinsame Wunsch all...

Was tun, wenn die Oberschenkel nach dem Training schmerzen?

Körperliche Bewegung ist eine sehr gute Sache, de...

20-jähriger Gaming-Veteran: Warum sollte ich einen neuen Computer kaufen?

1992, als ich in der zweiten Klasse der Grundschu...

Ist der Mückenstich umso giftiger, je größer er ist? Die Wahrheit ist...

Neben den hohen Temperaturen im Sommer sind auch ...

Lebensenzyklopädie – Ist es wirklich gut, einen vollen Kühlschrank zu haben?

Fast jeder Haushalt verfügt über einen Kühlschran...