Frauen benötigen nach der Geburt eine gewisse Zeit, um sich zu erholen. Viele Frauen nehmen während der Schwangerschaft jedoch an Gewicht zu und werden dick, um den Fötus ausreichend ernähren zu können. Nach der Geburt möchte ich so viel Gewicht wie möglich verlieren, deshalb möchte ich so schnell wie möglich Sport treiben und trainieren, um meine Figur wiederzuerlangen. Yoga ist ein weniger anstrengender Sport. Können Frauen nach der Geburt Yoga machen? 1. Bootshaltung 1. Legen Sie sich mit ausgestreckten Beinen auf den Rücken. Legen Sie Ihre Arme flach an die Seiten, die Handflächen zeigen nach unten. 2. Atmen Sie ein und heben Sie gleichzeitig Kopf, Oberkörper, Beine und Arme vom Boden. Beide Arme sollten nach vorne gestreckt und parallel zum Boden sein. Während Sie Luft anhalten und nicht ausatmen, halten Sie diese Haltung so lange wie möglich, ohne sich anzustrengen oder zu überanstrengen. 3. Während Sie langsam ausatmen, bringen Sie Ihre Beine und Ihren Oberkörper allmählich wieder in die Ausgangsposition und entspannen Sie Ihren gesamten Körper. Wiederholen Sie diese Übung dreimal. Wirkung: Unterstützt die Bauchorgane und -muskulatur, fördert die Darmperistaltik und verbessert die Verdauungsfunktion. 2. Katzen-Stretching 1. Knien Sie sich hin, setzen Sie sich auf Ihre Fersen und strecken Sie Ihren Rücken. 2. Heben Sie Ihre Hüften und legen Sie Ihre Hände auf den Boden. Atmen Sie ein, heben Sie den Kopf, spannen Sie die Rückenmuskulatur an und halten Sie die Spannung 5 Sekunden lang. 3. Atmen Sie aus, senken Sie den Kopf, wölben Sie die Wirbelsäule und halten Sie die Position weitere 5 Sekunden. Strecken Sie Ihre Arme gerade und senkrecht zum Boden. Funktion: Hilft der Gebärmutter, in ihre normale Position zurückzukehren. 3. Tiger-Stil 1. Knien Sie sich zunächst hin, setzen Sie sich mit gerader Wirbelsäule auf Ihre Fersen. Strecken Sie Ihre Hände nach vorne, legen Sie sie auf den Boden und heben Sie Ihre Hüften in eine Kriechposition. 2. Schauen Sie geradeaus, atmen Sie ein und strecken Sie Ihr rechtes Bein nach hinten. Halten Sie den Atem an, ohne auszuatmen, beugen Sie Ihr rechtes Knie und richten Sie das Knie in Richtung Ihres Kopfes. Blicken Sie nach oben und halten Sie diesen Blick 5 Sekunden lang in dieser Position. 3. Atmen Sie aus, legen Sie die gebeugten Beine wieder unter die Hüften, nahe an die Brust, mit den Zehen höher als der Boden, den Augen nach unten gerichtet, der Nase nahe an den Knien und der Wirbelsäule sollte in einer Bogenform gebogen sein. Strecken Sie Ihr rechtes Bein nach hinten und kehren Sie in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie die Übung fünfmal mit jedem Bein. Wirkung: Reduziert Fett im Hüft- und Oberschenkelbereich und stärkt die Geschlechtsorgane. Durch die Beschreibung im Artikel wissen wir, dass Frauen nach der Geburt Yoga praktizieren können. Da der Körper einer Frau nach der Geburt jedoch relativ schwach ist, wird empfohlen, dass das Wichtigste während der Entbindungsphase Ruhe ist. Nachdem das Baby einen Monat alt ist, können Sie je nach Ihrer körperlichen Verfassung die für Sie geeigneten Übungen wählen, um Ihren Körper langsam zu regulieren. Die Trainingszeit und die Schwierigkeit der Bewegungen können langsam geändert werden, seien Sie also nicht zu ängstlich. |
<<: Kann ich während anstrengender Übungen Wasser trinken?
>>: Wie können wir Muskeln effektiv trainieren?
Warum haben Flugzeuge Angst vor Vögeln? Bedeutet ...
Muskelschwund ist eine relativ häufige Erkrankung...
Mit der Transformation und Modernisierung der Aut...
Vor Kurzem hat die staatliche Lebensmittel- und A...
Bei steigender Flut bietet sich im Xiamen Coastal...
Zuvor gab es Gerüchte, dass bei der nächsten Gener...
Muskeln sind ein Symbol der Stärke und viele Mens...
Am 9. Januar vor 10 Jahren wurde das iPhone gebor...
Obwohl es sehr schwierig ist, den Wadenumfang zu ...
heiß! heiß! heiß! In diesem Jahr gab es in meinem...
Mitte November sind die Waliguan-Berge mit Schnee...
Trinken Sie Wasser, wenn Sie Durst haben. Dies is...
Anfang dieses Jahres eroberte ein chinesischer An...
Der jährliche Reiseansturm zum Frühlingsfest hat ...
Gesundheitserhaltung ist ein Thema, das heutzutag...