Warum habe ich nach dem Laufen Schmerzen im Oberschenkel?

Warum habe ich nach dem Laufen Schmerzen im Oberschenkel?

Laufen ist eine Form der Bewegung, die moderne Menschen sehr mögen, und es ist in der Tat ein sehr gesunder Sport. Viele Menschen nehmen sich, egal wie beschäftigt sie bei der Arbeit sind, die Zeit, um laufen zu gehen. Schließlich ist die Gesundheit das Wichtigste. Bei unzureichender Vorbereitung kann es allerdings schnell zu Muskelzerrungen kommen. Darüber hinaus verspüren manche Menschen nach dem Laufen Schmerzen in der Oberschenkelwurzel. Warum ist das so?

Gründe für Muskelkater in den Oberschenkeln nach dem Laufen:

Eine Schmerzart tritt unmittelbar nach dem Training auf, verschwindet aber schnell wieder. Diese Art nennt man akuten Muskelkater. Die andere Art tritt einige Stunden oder über Nacht nach dem Training auf und geht mit Müdigkeit und sogar Muskelkrämpfen und Steifheit einher. Diese Art von Muskelschmerzen verschwindet relativ langsam und es dauert oft 3 bis 4 Tage oder sogar 6 bis 7 Tage, bis sie vollständig verheilt sind. Dieses Symptom wird als verzögerter Muskelkater oder Erschöpfung nach dem Training bezeichnet.

Bei dem Muskelkater, von dem wir oft sprechen, handelt es sich hauptsächlich um den letzteren Typ, nämlich den Muskelkater mit verzögertem Beginn. Es besteht ein deutlicher Unterschied zwischen Muskelkater und einer Zerrung. Tatsächlich ist Muskelkater ein normales und positives physiologisches Phänomen. Nach dem Krafttraining oder einer für Sie ungewohnten Übung (z. B. bei hoher Trainingsintensität oder einer neuen Sportart) verspüren Menschen häufig deutlichen Muskelkater und Beschwerden. Nach einer Ruhephase verschwinden diese Symptome von selbst, und bei erneuter Ausführung der gleichen Übung werden die Muskelkater-Symptome deutlich verringert oder treten überhaupt nicht mehr auf.

Bei Muskelzerrungen durch sportliche Betätigung verhält es sich jedoch anders. Muskel- oder Bänderzerrungen können großflächige pathologische Veränderungen in der Skelettmuskulatur wie Zelldegeneration, Zellnekrose usw. verursachen, die nicht nur die Fortsetzung des Trainings oder der Übung beeinträchtigen, sondern auch schwerwiegendere Folgen haben können. Selbsterkennung von Zerrungen und Muskelkater Muskel- und Bänderzerrungen treten plötzlich durch eine schädigende Bewegung auf, während sich Muskelkater allmählich verschlimmert. Es gibt eine Möglichkeit, zwischen beiden zu unterscheiden: Muskelkater kann durch Dehnen gelindert werden, wenn es sich jedoch um eine Sportverletzung handelt, wird der Schmerz durch Dehnen verschlimmert. Kurz gesagt: Muskelkater nach dem Training und Muskel- (oder Bänder-)Schäden sind völlig unterschiedlicher Natur. Muskelkater kann durch Ruhe, Dehnung, Massage usw. gelindert werden. Muskel- (oder Bänder-) Verletzungen müssen medizinisch behandelt werden.

<<:  Kann das Bauchmuskelrad Bauchfett reduzieren?

>>:  Wadenmuskelschmerzen nach dem Laufen

Artikel empfehlen

Kindle Paperwhite 2 Testbericht

Lassen Sie mich mit den Nachteilen beginnen: (1) ...

Reddit: Freundschaftsbericht zum Muttertag 2023

Da der Muttertag (14. Mai) vor der Tür steht, hat...

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Bewegung?

Im hektischen Alltag vernachlässigen wir aufgrund...

Welche Dehnübungen gibt es nach dem Laufen?

Nach dem Laufen spüre ich, dass meine Wadenmuskul...

Kann ich beim Yoga Wasser trinken?

Yoga hat sich in den letzten Jahren zu einer sehr...

Wie baut man in einem Monat Brustmuskeln auf?

Wenn im Sommer ein T-Shirt getragen wird und ein ...

Was ist das einarmige vorgebeugte Kurzhantelrudern?

Freunden, die Fitness lieben, dürfte der Begriff ...

IEA: Globaler Energieinvestitionsbericht 2024

Die IEA hat den „Global Energy Investment Report ...