Welche Atemtechniken gibt es beim Joggen?

Welche Atemtechniken gibt es beim Joggen?

Die Atemtechnik beim Joggen ist ein Thema, das viele von uns, die regelmäßig Sport treiben, besonders interessiert. Wir konzentrieren uns auch darauf, die effektivste Atemtechnik zu finden. Die Beherrschung unserer eigenen Atemtechnik ist für unsere eigene körperliche Gesundheit sehr wichtig. Viele Menschen haben beim Training Bauchschmerzen, weil sie ihre eigene Atemtechnik nicht beherrschen. Lassen Sie uns kurz die Atemtechniken beim Joggen beschreiben.

Jetzt beginne ich jeden Morgen mit dem Langstreckenlauf und habe daher viele Atemtechniken fürs Laufen nachgeschlagen, um wissenschaftlich zu trainieren. Sorgen Sie dafür, dass sich das Laufen leicht und nicht ermüdend anfühlt.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, beim Laufen zu atmen:

1. Atmen Sie beim Laufen durch Mund und Nase ein und durch den Mund aus.

2. Verwenden Sie die Atemmethode mit drei Schritten, einmal Ausatmen, drei Schritten, einmal Einatmen für langsames Laufen (geeignet für Langstreckenlauf über 1.600 Meter)

3. Verwenden Sie beim Laufen mit mittlerer Geschwindigkeit die Atemmethode, bei der alle zwei Schritte ausgeatmet und alle zwei Schritte eingeatmet wird (geeignet für Mittelstreckenläufe über 800 Meter).

4. Verwenden Sie beim schnellen Laufen die Atemmethode „Ausatmen mit einem Schritt“ und „Einatmen mit einem Schritt“ (geeignet für Kurzstreckenläufe über 60 Meter).

5. Atemfrequenz: zwei kurze Atemzüge und ein langes Ausatmen oder ein langes Einatmen und zwei kurze Ausatmen.

Es ist nicht ratsam, beim Laufen nur durch die Nase zu atmen

Beim Laufen erhöht sich der Sauerstoffbedarf des Körpers. Wenn Sie beim Laufen nur durch die Nase atmen, können Sie den Sauerstoffbedarf des Körpers nicht decken. Zu diesem Zeitpunkt werden die Atemmuskeln zwangsläufig gezwungen, ihre Aktivität zu verstärken und die Atemfrequenz zu beschleunigen, um das Belüftungsvolumen der Lunge zu erhöhen und den Sauerstoffbedarf des Körpers zu decken. Die Folge ist eine schnellere Ermüdung der Atemmuskulatur und eine Beeinträchtigung der Sauerstoffversorgung. Deshalb achten die Menschen beim Laufen oft auf ihren Atemrhythmus und öffnen den Mund entsprechend, um die Nasenatmung zu unterstützen.

Das Erlernen einiger sinnvoller und effektiver Atemtechniken beim Joggen kann unsere Geschwindigkeit und Ausdauer effektiver verbessern und bringt uns selbst weitere Vorteile. Versuchen Sie beim Laufen, nach zwei Schritten auszuatmen und nach zwei Schritten einzuatmen. Dies ist die wissenschaftlichste Atemtechnik und verursacht keine verschiedenen Probleme, die unseren Körper beeinträchtigen, wie z. B. Bauchschmerzen.

<<:  Wie viele Kalorien verbrennt man beim Joggen?

>>:  Wann ist die beste Zeit zum Joggen?

Artikel empfehlen

Was tun, wenn nach einer Gewichtsabnahme durch Fitness ein Rückfall eintritt?

Für Menschen, die abnehmen, ist die größte Sorge,...

Huawei Mate 2 Benutzererfahrung

Lassen Sie mich mit den Vorteilen beginnen: 1. Ak...

Didi Autonomous Driving erhält Investition von der GAC Group

Am 12. Oktober gab Didi Autonomous Driving bekann...

Verein zur Förderung Künstlicher Intelligenz: Die Zukunft der KI-Forschung

Die Association for the Advancement of Artificial...

Wenn Optik auf KI trifft, wird sie dann zur „Killeranwendung“ von 5G und 6G?

Unter Computational Optics versteht man ein optis...

Kann ich vor dem Schlafengehen Yoga machen?

Manchmal kann Yoga dabei helfen, körperliche Ersc...