Die richtige Haltung beim Liegestütz

Die richtige Haltung beim Liegestütz

Mit Liegestützen kann man den Körper trainieren. Liegestützen werden häufig im Sportunterricht gemacht. Die Hauptfunktion von Liegestützen besteht darin, die Kraft der oberen Gliedmaßen, der Taille und der Bauchmuskulatur zu verbessern. Bei manchen Personen wirkt sich jedoch unsachgemäßes Üben direkt auf den Trainingseffekt aus. Bei manchen Personen kann es bei falscher Ausführung zu Muskelschäden kommen, daher ist es sehr wichtig, die richtigen Liegestützbewegungen zu beherrschen. Wenn Sie über längere Zeit unregelmäßige Methoden anwenden, um Liegestütze zu machen, ist das nicht nur ineffektiv, sondern schadet auch Ihrem Körper. Schauen wir uns also die richtigen Haltungen für Liegestütze an.

Richtige Haltung bei Liegestützen

1. Einfache Liegestütze

Wesentliche Schritte: Oberkörper vollkommen gerade halten, Füße leicht auseinander, Hände auf einer Linie mit Schultern, Arme halb gebeugt, dann Körper absenken, bis die Brust fast den Boden berührt, und schließlich in die Ausgangsposition zurückkehren.

2. Indische Liegestütze (am besten vor den Mahlzeiten)

Wesentliche Aktionsschritte: Öffnen Sie Ihre Arme, sodass der Abstand zwischen ihnen etwas größer als schulterbreit ist, und machen Sie dasselbe mit Ihren Beinen. Senken Sie Ihre Brust und bewegen Sie sie nach vorne, als würden Sie eine gekrümmte Parabel zeichnen. Strecken Sie dabei Ihren Körper so weit wie möglich nach vorne, bis Ihre Beine völlig gestreckt sind. Bewegen Sie Ihren Körper dann in die entgegengesetzte Richtung nach hinten, während Sie Ihre Beine so wenig wie möglich beugen. Kehren Sie abschließend zum Ausgangszustand zurück.

3. Sparta-Liegestütze (dieser Bewegungssatz gehört zum fortgeschrittenen Niveau der Liegestütze)

Wichtige Punkte der Bewegung: Zu Beginn ist die Brust nah am Boden, eine Hand und ihr Ellbogen befinden sich auf derselben vertikalen Linie, sodass der Arm einen rechten Winkel bildet, und die andere Handfläche befindet sich etwas unterhalb der Brust. Zu diesem Zeitpunkt stützen beide Arme den Körper, und sobald beide Hände den Boden verlassen, werden die Positionen beider Hände gleichzeitig getauscht.

4. Zusammengesetzte Liegestütze

Wesentliche Ausführung: Beugen Sie sich nach unten, legen Sie Ihre Handflächen auf den Boden, verlagern Sie Ihr Körpergewicht auf Ihre Hände und strecken Sie dann Ihre Beine nach hinten. Zu diesem Zeitpunkt sollten Ihre Handflächen in einer vertikalen Linie mit Ihren Brustmuskeln liegen. Halten Sie Ihre Ellbogen angespannt, stützen Sie Ihren Körper, verwenden Sie Ihre Trizeps- und Brustmuskeln, um Ihren Körper langsam näher zum Boden zu bringen, drücken Sie Ihren Körper dann mit aller Kraft nach oben und springen Sie mit den Beinen zurück in die Ausgangsposition. Endlich wieder aufstehen. (Hinweis: Um die Wirkung zu verbessern, sollte der gesamte Bewegungsablauf in möglichst kurzer Zeit ausgeführt werden.)

Das Obige ist eine Einführung in die richtige Liegestützhaltung. Solange wir konsequent trainieren, werden wir den Zweck des Trainings erreichen. Wenn manche Menschen es nicht alleine schaffen, können sie Liegestützgeräte verwenden. Solange wir die richtige Liegestützhaltung einnehmen, werden wir unseren Körper definitiv trainieren und unseren Trainingseffekt erzielen. Wenn Ihre Liegestützhaltung falsch ist, müssen Sie nach dem Lesen unserer Einführung diese Haltungen verbessern, Anpassungen vornehmen und gute Ergebnisse mit Ihrem Training erzielen.

<<:  So funktioniert 8-Minuten-Aerobic

>>:  Wie heißen die neuen Augenübungen?

Artikel empfehlen

Haben Sie diesen „bunten schwarzen“ Dinosaurier schon einmal gesehen?

Ihr Browser unterstützt das Video-Tag nicht Auf d...

Fachhochschule Amsterdam: Europäischer E-Commerce-Bericht 2021

Die Amsterdam University of Applied Sciences hat ...

Welttoilettentag – Heute ist ein großer Tag mit einem herzhaften Geschmack!

Auf die Toilette gehen Es ist nie eine Kleinigkei...

Welche Übungen können Ihnen helfen, Bauchfett zu verlieren?

Abnehmen ist ein Dauerthema, vor allem für Freund...

Warum suchen wir bei Problemen immer gerne im Internet nach Antworten?

In der modernen Gesellschaft ist das Internet zu ...