Wie tief kann die Körpertemperatur von Tieren sinken, wenn sie Winterschlaf halten? Die Antwort ist unerwartet

Wie tief kann die Körpertemperatur von Tieren sinken, wenn sie Winterschlaf halten? Die Antwort ist unerwartet

Der kalte Winter ist da und für die Tiere ist es Zeit, Winterschlaf zu halten. Warum also halten Tiere Winterschlaf, Menschen jedoch nicht?

Der Winterschlaf ist für Tiere eine Möglichkeit, die kalte Jahreszeit zu überstehen. In dieser Zeit werden einzelne Aktivitäten reduziert oder eingestellt und es wird über längere Zeit gefastet. Daher reduzieren Tiere während des Winterschlafs im Allgemeinen ihren Stoffwechsel. Aber wie reduzieren sie ihren Stoffwechsel? Eine Möglichkeit besteht darin, die Herzfrequenz usw. zu senken, die andere darin, die Körpertemperatur zu senken, was den Stoffwechsel insgesamt verlangsamen kann. Verbrauchen Tiere im Winterschlaf ihre eigene Energie?

01 Verbraucht der Winterschlaf eigene Energie?

Verbraucht der Winterschlaf Energie bei Tieren? Die Antwort ist ja. Solange es ein lebender Organismus ist, wird er Energie verbrauchen. Auch im Winterschlaf wird der Stoffwechsel nur verlangsamt, nicht gestoppt. Solange ein Stoffwechsel stattfindet, wird Energie verbraucht.

Selbst wenn wir Zellen bei extrem niedrigen Temperaturen wie -80 °C einfrieren, können wir den Stoffwechsel nicht vollständig stoppen und sie führen weiterhin einen schwachen Stoffwechsel durch. Manche Leute glauben auch, dass dieser Prozess selbst bei der aktuellen extremen Gefriertemperatur von -196 °C flüssigem Stickstoff immer noch äußerst schwach abläuft.

Daher ist ein Energieverbrauch unvermeidlich. Natürlich senken Tiere während des Winterschlafs im Allgemeinen ihre Herzfrequenz.

02 Sinkt die Körpertemperatur während des Winterschlafs?

Sinkt die Körpertemperatur von Tieren während des Winterschlafs? Die Körpertemperatur sinkt, das Ausmaß des Abfalls hängt jedoch von der Situation ab. Weil wir nicht viel haben, worauf wir uns beziehen können.

Es ist bekannt, dass bei kaltblütigen Tieren die Körpertemperatur während des Winterschlafs sinkt. Bei gleichwarmen Tieren ist das allerdings schwer zu sagen, da nur sehr wenige gleichwarme Tiere Winterschlaf halten können. Zu den häufigsten Arten zählen Braunbären, Fledermäuse, Igel, Polarhörnchen usw., die selbst Säugetiere sind.

Die Körpertemperatur von Braunbären sinkt während des Winterschlafs leicht, manche Menschen gehen davon aus, dass sie um 1–9 °C sinkt.

Fledermäuse können auch Winterschlaf halten und ihre Körpertemperatur während des Winterschlafs liegt zwischen 6 und 30 °C. Erwähnenswert ist jedoch, dass die Körpertemperatur der Fledermäuse zwar homöotherme Tiere sind, jedoch großen Schwankungen unterliegt.

Wenn ein Igel Winterschlaf hält, sinkt seine Körpertemperatur von normalerweise 35 °C auf etwa 7,5 °C.

Diese liegen bei mindestens 0°C, um ein Einfrieren der Körperflüssigkeiten zu verhindern. Überraschender ist das Polarhörnchen. Wie der Name schon sagt, lebt es im Polarkreis.

Wenn dieses Ding Winterschlaf hält, kann seine Körpertemperatur unter 0 °C fallen und -3 °C erreichen, was äußerst selten vorkommt.

In diesem Jahr stellten Wissenschaftler durch die Implantation temperaturempfindlicher radioaktiver Sensoren fest, dass die Bauchtemperatur des Polarhörnchens auf bis zu -2,9 °C sank.

Sie wissen, dass Wasser nach unserem gesunden Menschenverstand bei Temperaturen unter 0 °C gefriert, die Körperkerntemperatur von Polarhörnchen jedoch tatsächlich unter 0 °C liegen kann, was einfach unglaublich ist. Daher wurde diese Forschungsarbeit im selben Jahr direkt in Science veröffentlicht.

Natürlich liegt die Temperatur nicht in jedem Körperteil unter 0 °C. Die folgende Abbildung zeigt die Körpertemperatur verschiedener Körperteile. Es ist zu erkennen, dass viele Teile noch über 0 °C liegen.

Um diesen Winterschlaf bei extrem niedrigen Temperaturen zu erreichen, können Polarhörnchen bis zu einmal pro Minute atmen. Auch die Winterschlafdauer ist sehr lang und kann bis zu acht Monate betragen.

Erwähnenswert ist, dass Wissenschaftler auch sein Blut untersuchten, um seinen Frostschutzmechanismus herauszufinden, jedoch keine Frostschutzkomponenten im Blut fanden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Winterschlaf bei Tieren ein biologisches Phänomen ist, bei dem es sich um eine Anpassung der Tiere an widrige äußere Umweltbedingungen im Winter (wie Nahrungsmangel und Kälte) handelt.

<<:  AdMaster: Forschung zum Online-Einkaufsverhalten der Nach-90er

>>:  Wie oft sollte man im Winter duschen? Für diese Menschen empfiehlt es sich, ein wenig „faul“ zu sein, um gesünder zu sein

Artikel empfehlen

Welche Trizeps-Trainingsmethoden gibt es?

Der Trizeps ist eine Muskelgruppe in den Armen, d...

Wie lange sollte ich Seilspringen, um abzunehmen?

Viele Menschen nehmen durch Seilspringen ab, was ...

Kann Yoga wirklich dick machen?

Es heißt, dass Yoga beim Abnehmen helfen kann, do...

Ist ein Monat Joggen effektiv zum Abnehmen?

Abnehmen ist für jeden dicken Menschen die einzig...

Yoga zum Abnehmen von Taille und Beinen

Viele Menschen praktizieren gerne Yoga, weil es n...

Eine Nacht des Grauens! Mehr als 30 Tornados trafen die USA.

Am Abend des 10. Juni Ortszeit trafen mindestens ...

Ist Tischtennisspielen gut für die Augen?

Tischtennis spielen ist ein Sport und auch ein Sp...

Japan entwickelt Mikroroboter: DNA steuert Bewegung wie Zellen

Lebewesen sind die inspirierendsten Wesen, aber a...

Hilft morgendliche Bewegung beim Abnehmen?

Die Körperform war schon immer ein großes Thema, ...

Wie lange nach einer Mahlzeit kann ich anstrengende Übungen machen?

Wenn Sie häufig nach einer Mahlzeit Sport treiben...