Das tun, wenn die Beine beim Laufen dick werden

Das tun, wenn die Beine beim Laufen dick werden

Obwohl Laufen eine einfache und leichte Sportart ist, kann es jeder tun. Viele Menschen befürchten jedoch, dass sich das Laufen auf ihre Figur auswirkt und dass ihre Beine beispielsweise durch das Laufen dicker werden. Wenn dies wirklich der Fall wäre und es keine Lösung gäbe, würden meiner Meinung nach die meisten Menschen das Laufen aufgeben. Gibt es also eine Möglichkeit, zu verhindern, dass Ihre Beine nach dem Laufen dicker werden?

Was soll ich tun, wenn meine Beine nach dem Laufen dicker werden? Die Methode zur Gewichtsabnahme, um dickere Beine zu vermeiden, sollte Joggen unter aerobem Training sein, das sich durch geringe Intensität, Rhythmus und lange Dauer auszeichnet. Beim Laufen sollten Sie auch auf die Zeit und Geschwindigkeit achten. Im Allgemeinen dauert aerobes Training mindestens 30 Minuten und kann bis zu 1-2 Stunden dauern. Die Geschwindigkeit darf nicht zu hoch sein und die Herzfrequenz muss im aeroben Trainingsbereich kontrolliert werden, sie darf jedoch auch nicht zu langsam sein, da sonst der Trainingseffekt nicht erzielt wird.

1. Achten Sie auf Ihre Laufhaltung.

Die richtige Laufhaltung sollte ein Übergang von der Ferse zum Vorderfuß sein.

2. Machen Sie nach dem Laufen Entspannungsübungen.

Dehnen und entspannen Sie Ihre Waden, reiben und dehnen Sie sie.

3. Achten Sie auf Laufzeit und Geschwindigkeit.

Die übliche Dauer eines aeroben Trainings beträgt 20 bis 60 Minuten. Übermäßiges Training führt zu Muskelermüdung und Gelenkverschleiß. Die Geschwindigkeit sollte nicht zu hoch sein und die Herzfrequenz bei aeroben Übungen sollte innerhalb des folgenden Bereichs liegen: (220 – Alter) × (60 % – 80 %). Beispielsweise liegt die Herzfrequenz eines 20-jährigen Menschen bei aerobem Training bei 120 bis 160 Schlägen pro Minute. Im anaeroben Zustand wird der Fettabbau gestoppt. Außerhalb des oben genannten Herzfrequenzbereichs wird kein Fett verbrannt und der Trainingseffekt kann nicht garantiert werden.

Kurz gesagt: Wenn Sie beim Laufen versuchen, zuerst auf der Ferse zu landen und dann von der Ferse auf die Fußsohle zu wechseln, kann dies den Druck auf das Sprunggelenk verringern und Verletzungen vorbeugen. Wenn deine Füße aufkommen, halte deine Knie leicht gebeugt, nicht gestreckt. Dies hat eine dämpfende Wirkung auf die Kniegelenke und dehnt die Waden. Diese Art des Laufens macht die Waden nicht dicker.

Um Verspannungen der Beinmuskulatur und damit letztlich eine Beeinträchtigung der Beinform zu vermeiden, sollten Läufer grundsätzlich auf Trainingsdauer und Laufgeschwindigkeit achten und so ein aerobes Training absolvieren. Das Wichtigste ist natürlich, die Beine nach dem Laufen zu massieren, damit die Beine nicht so schnell dicker werden.

<<:  Können die Beine durch Laufen dünner werden?

>>:  Kann Laufen wirklich größer machen?

Artikel empfehlen

Viel Glück beim Arbeitsbeginn am siebten Tag des neuen Mondjahres!

Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, Heut...

Warum führt Aerobic-Training zu einer Gewichtszunahme?

Heutzutage sind viele Menschen fettleibig und tre...

Wie wärmt man sich für das Krafttraining auf?

Jeder weiß, dass man sich vor dem Training aufwär...

Macht Yoga schlank?

Hilft Yoga beim Abnehmen? Das sagen viele Mädchen...

So verwenden Sie die Yoga-Schaumstoffrolle

Es wird gesagt, dass Yoga eine Fitnessmethode ist...

In diesen Zügen sind ab sofort Ruhewagen verfügbar! Hier kommt die Anleitung

Fuxing Intelligent EMU Auf den Hochgeschwindigkei...

Wie trainiert man die explosive Kraft für den Standweitsprung?

Standweitsprung ist eine relativ verbreitete Spor...

Welche Möglichkeiten gibt es, im Büro Ihren Po zu heben?

Wir haben in unserem Leben sicher schon viele Men...

81 % Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis: Sharp AQUOS Phone im Praxistest

Für Fans japanischer Mobiltelefone bedarf das von ...