Warum habe ich nach dem Training Schulterschmerzen?

Warum habe ich nach dem Training Schulterschmerzen?

Moderne Menschen legen großen Wert auf die Verbesserung ihrer körperlichen Fitness, denn dies ist ein wichtiger Weg, um die Widerstandskraft des Körpers zu stärken. Nur wenn die grundlegenden Fähigkeiten des Körpers stark sind, kann er eine starke Grundlage für die Widerstandskraft bieten. Bewegung ist der beste Weg, um die Widerstandskraft des Körpers zu stärken, und sie spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Verbesserung der körperlichen Fitness. Viele Menschen verspüren jedoch nach dem Training Schmerzen im Körper. Warum haben Menschen beispielsweise nach dem Training Schulterschmerzen?

Gründe für Schulterschmerzen nach dem Training:

1. Durch die starke Zunahme der Muskelspannung und -elastizität kann es zu körperlichen Schäden an den Muskelstrukturkomponenten kommen.

2. Ein gesteigerter Stoffwechsel erhöht die Toxizität von Stoffwechselabfällen im Gewebe.

3. Die neuronale Regulierung der Muskeln verändert sich, was zu Muskelkrämpfen und Schmerzen führt.

24–72 Stunden nach dem Training ist der Muskelkater am stärksten, nach 5–7 Tagen verschwindet er im Wesentlichen. Zusätzlich zu den Schmerzen kommt es auch zu Muskelsteifheit. In leichten Fällen ist nur Druckempfindlichkeit vorhanden, während in schweren Fällen die Muskeln geschwollen sind und die Bewegung behindern. Nach intensiver körperlicher Betätigung, insbesondere nach Langstreckenlauf, kann es in jedem Skelettmuskel zu Muskelkater kommen. Bei Langstreckenläufern kann es zu Schmerzen in den vorderen Streckern und hinteren Beugern der Hüfte, des Oberschenkels und der Wade kommen. An den distalen Enden der Muskeln und an den Muskel-Sehnen-Übergängen sind die Symptome stärker ausgeprägt. Nach extremer körperlicher Betätigung im heißen Sommer können neben Muskelschmerzen auch Symptome wie Dehydration sowie Kalzium- und Proteinmangel auftreten. Die genaue Ursache dieses Muskelkaters ist nicht vollständig geklärt.

Wie kann man es reduzieren oder verhindern?

1. Die Übungsvereinbarungen sollten sinnvoll sein. Nach einer Trainingsperiode wird der ursprünglich aufgetretene Muskelkater durch die geringere Belastung weniger stark ausfallen. Und die Leistung ist spezifisch. Beispielsweise kann Bergablaufen den durch Bergablaufen verursachten Muskelkater nach einer Trainingsphase lindern.

2. Erwärmen Sie die Stelle und tragen Sie das Medikament auf. Ein Bad in warmem Wasser nach dem Training kann Muskelkater lindern. Auch äußerlich anzuwendende Öle, Pasten oder Salben können Schmerzen lindern.

3. Dehnübungen können Muskelkater lindern. Durch das Dehnen der Muskeln kann die Muskelentspannung beschleunigt und die Antagonistenmuskulatur entlastet werden, was zur Erholung verspannter Muskeln beiträgt. Darüber hinaus legt diese Muskeldehnungsübung den Grundstein zur Vorbeugung von Zerrungen beim Training.

4. Führen Sie während des Trainings gründliches Aufwärmen und Abkühlen durch. Ausreichendes Aufwärmen und richtiges Abkühlen können helfen, Muskelkater vorzubeugen oder zu lindern.

<<:  Wie trainieren Sie die Reaktionsgeschwindigkeit Ihres Körpers?

>>:  Welches Essen eignet sich am besten zum Muskelaufbau?

Artikel empfehlen

Was sind die Grundbewegungen des Büro-Yoga

In dieser Gesellschaft, in der Schönheit Mainstre...

Schwangere Frauen, schaut hier! So tanken Sie nach der Geburt neue Kraft

Frauen beschweren sich oft, dass ihre Körperform ...

Sind Liegestütze gut für das Training der oberen Brustmuskulatur?

Sie sollten jeden Tag Sport treiben. Wenn Sie sic...

Kann Hula-Hoop wirklich beim Abnehmen helfen?

Hula Hoop ist heutzutage ein beliebter Sport. In ...

Ist es zum Abnehmen besser, morgens oder nach dem Essen Seil zu springen?

Seilspringen ist eine leichte Form der Bewegung. ...

Mit welchen Methoden kann man Muskeln aufbauen?

Welche Methoden können verwendet werden, um Muske...